"An Anna Blume" ist ein bekanntes Gedicht des belgischen Dichters Paul van Ostaijen, das 1919 veröffentlicht wurde. Es gehört zu den bedeutendsten Werken der modernen Lyrik und ist... [mehr]
In der französischen Lyrik ist eine Zäsur (césure) eine Pause oder Unterbrechung innerhalb eines Verses, die oft durch ein metrisches Schema oder eine syntaktische Struktur bestimmt wird. Ein klassisches Beispiel für eine Zäsur findet sich im Alexandriner, einem Versmaß, das aus zwölf Silben besteht und in der Mitte durch eine Zäsur in zwei Hälften (Hemistichien) geteilt wird. Ein berühmtes Beispiel ist aus dem Gedicht "Le Lac" von Alphonse de Lamartine: "Un soir, // t'en souvient-il ? // nous voguions en silence." Hier teilt die Zäsur den Vers in zwei gleichmäßige Teile, was dem Gedicht einen rhythmischen und melodischen Fluss verleiht.
"An Anna Blume" ist ein bekanntes Gedicht des belgischen Dichters Paul van Ostaijen, das 1919 veröffentlicht wurde. Es gehört zu den bedeutendsten Werken der modernen Lyrik und ist... [mehr]
In dem Poetry Slam "Grüner wird's nicht" von Julia Engelmann äußert das lyrische Ich eine Vielzahl von Gedanken und Emotionen, die sich um Themen wie Selbstfindung, Lebe... [mehr]
Einleitend lässt sich sagen, dass Großstadtlyrik oft die komplexen und vielschichtigen Erfahrungen des urbanen Lebens reflektiert. Sie thematisiert die Anonymität, Hektik und den st&au... [mehr]