Womit wird das Aussehen des Kirchenbaums in Strophe 2 verglichen und welche Wirkung hat es in dem Gedicht 'Das hatt der Frühling fein gemacht'?

Antwort

In der zweiten Strophe des Gedichts "Das hatt der Frühling fein gemacht" von Joseph von Eichendorff wird das Aussehen des Kirchenbaums mit einem "grünen Klee" verglichen. Der Vergleich hebt die Frische und Lebendigkeit des Frühlings hervor, indem er die Blätter des Baums mit dem saftigen, grünen Klee assoziiert. Diese bildhafte Sprache verstärkt die Wirkung des Gedichts, indem sie die Schönheit und Erneuerung der Natur im Frühling betont. Der Leser wird dazu angeregt, die lebendige und erfrischende Atmosphäre des Frühlings zu visualisieren und zu fühlen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Vergleich zwischen Anne Franks Tagebucheinträgen vom 11. Juli 1942 und 2. Januar 1944.

Der Tagebucheintrag vom 11. Juli 1942 stammt aus der Anfangszeit des Verstecks, während der Eintrag vom 2. Januar 1944 fast eineinhalb Jahre später geschrieben wurde. Beide Einträge spi... [mehr]

Fünf Textstellen aus Kapitel vier von 'Im Westen nichts Neues' mit Naturbezug und deren Wirkung?

In Kapitel vier von "Im Westen nichts Neues" von Erich Maria Remarque wird die Natur in verschiedenen Textstellen erwähnt. Hier sind fünf Beispiele: 1. **Beschreibung der Landscha... [mehr]