Der Lautwandelprozess, der das althochdeutsche Wort "ane" (bedeutet "ohne") zum neuhochdeutschen "ohne" führte, umfasst mehrere Phasen der sprachlichen Entwicklung:... [mehr]
Das Wort "ohne" stammt vom althochdeutschen Wort "ōno" ab. Der Lautwandelprozess, der hier stattgefunden hat, ist hauptsächlich die Vokalentwicklung und die Vereinfachung der Endung. Im Althochdeutschen war das Wort "ōno" mit einem langen "ō" und einer Endung "-o". Im Mittelhochdeutschen wurde das lange "ō" zu einem kurzen "o" und die Endung "-o" fiel weg, was schließlich zu dem neuhochdeutschen "ohne" führte. Zusammengefasst: - Althochdeutsch: ōno - Mittelhochdeutsch: one - Neuhochdeutsch: ohne Dieser Prozess zeigt die typischen Veränderungen in der Vokallänge und Endungssimplifikation, die im Übergang vom Althochdeutschen zum Neuhochdeutschen häufig vorkamen.
Der Lautwandelprozess, der das althochdeutsche Wort "ane" (bedeutet "ohne") zum neuhochdeutschen "ohne" führte, umfasst mehrere Phasen der sprachlichen Entwicklung:... [mehr]
Das "h" in "ohne" ist ein Dehnungs-h. Es dient dazu, den Vokal "o" zu dehnen, also länger auszusprechen.