Carrageen ist ein pflanzliches Gelier- und Verdickungsmittel, das aus bestimmten Rotalgen, insbesondere der Gattung Chondrus, gewonnen wird. Die Gewinnung erfolgt in mehreren Schritten: 1. **Ernte**: Die Algen werden in Küstengebieten, oft in Irland oder anderen Teilen der Welt, geerntet. Dies geschieht meist manuell oder mit speziellen Geräten. 2. **Reinigung**: Nach der Ernte werden die Algen gründlich gewaschen, um Sand, Schmutz und andere Verunreinigungen zu entfernen. 3. **Trocknung**: Die gereinigten Algen werden dann getrocknet, um ihre Haltbarkeit zu erhöhen. Dies kann durch Sonnenlicht oder in speziellen Trocknungsanlagen geschehen. 4. **Extraktion**: Die getrockneten Algen werden in Wasser eingeweicht und erhitzt, um die Carrageen-Gele zu extrahieren. Dieser Prozess kann je nach gewünschter Qualität und Art des Carrageens variieren. 5. **Filtration und Konzentration**: Die Lösung wird gefiltert, um unlösliche Bestandteile zu entfernen, und anschließend konzentriert. 6. **Trocknung des Extrakts**: Der konzentrierte Carrageen-Extrakt wird dann getrocknet, um das Endprodukt in Pulverform zu erhalten. Carrageen wird häufig in der Lebensmittelindustrie verwendet, beispielsweise in Milchprodukten, Desserts und Fleischprodukten, aufgrund seiner gelierenden und stabilisierenden Eigenschaften.