Die Formulierung „Ich möchte …“ wird in einem Feedbackgespräch verwendet, wenn du deine eigenen Wünsche, Erwartungen oder Anliegen klar und respektvoll ausdrücke... [mehr]
Um zu beobachten, wie du Feedback gibst und empfängst, könntest du folgende Aspekte berücksichtigen: 1. **Klarheit und Struktur**: Achte darauf, ob dein Feedback klar und strukturiert ist. Verwende spezifische Beispiele, um deine Punkte zu verdeutlichen. 2. **Ton und Körpersprache**: Beobachte deinen Tonfall und deine Körpersprache. Sind sie offen und einladend oder eher defensiv und kritisch? 3. **Reaktion auf Feedback**: Achte darauf, wie du auf Feedback reagierst. Bist du offen für Vorschläge oder neigst du dazu, defensiv zu werden? 4. **Aktives Zuhören**: Überprüfe, ob du aktiv zuhörst, wenn dir Feedback gegeben wird. Zeigst du Interesse an den Meinungen anderer? **Empfohlene positive Veränderungen**: 1. **Feedback-Training**: Nimm an Workshops oder Schulungen teil, um deine Fähigkeiten im Geben und Empfangen von Feedback zu verbessern. 2. **Regelmäßige Feedback-Sitzungen**: Etabliere regelmäßige Feedback-Runden, um eine Kultur des offenen Austauschs zu fördern. 3. **Feedback-Methoden**: Nutze Methoden wie die „Sandwich-Methode“ (positives Feedback, gefolgt von konstruktiver Kritik und abschließendem positivem Feedback), um deine Rückmeldungen ausgewogener zu gestalten. 4. **Reflexion**: Nimm dir Zeit, um über das erhaltene Feedback nachzudenken und konkrete Schritte zur Verbesserung zu planen. **Beispiele**: - **Positives Feedback**: „Ich habe bemerkt, dass du in der letzten Präsentation sehr gut strukturiert warst. Das hat die Informationen klarer gemacht. Vielleicht könntest du in Zukunft noch mehr visuelle Hilfsmittel einsetzen, um die Aufmerksamkeit zu steigern.“ - **Konstruktives Feedback**: „Ich schätze deine Ideen, aber ich denke, dass wir die Umsetzung etwas anders angehen sollten. Könnten wir gemeinsam überlegen, wie wir die Prioritäten besser setzen können?“ Diese Ansätze können helfen, die Qualität des Feedbacks zu verbessern und eine positive Kommunikationskultur zu fördern.
Die Formulierung „Ich möchte …“ wird in einem Feedbackgespräch verwendet, wenn du deine eigenen Wünsche, Erwartungen oder Anliegen klar und respektvoll ausdrücke... [mehr]
Feedback in der Kommunikation bezeichnet die Rückmeldung, die ein Empfänger einer Botschaft dem Sender gibt. Es ist ein zentraler Bestandteil des Kommunikationsprozesses und dient dazu, dem... [mehr]
Ein Kompliment für gute Arbeit sollte ehrlich, spezifisch und positiv formuliert sein. Hier sind einige Tipps, wie du es gestalten kannst: 1. **Sei konkret**: Nenne die spezifische Arbeit oder d... [mehr]
In der gewaltfreien Kommunikation könnte der Satz so formuliert werden: "Ich beobachte, dass unsere Gruppenarbeit gut verläuft, und ich fühle mich dabei erfreut, weil ich Wert auf... [mehr]
Ich beobachte, dass du viele kreative Ideen hast, und das macht mich froh, weil ich Wert auf Kreativität lege.
Du könntest ihm ein Kompliment machen, indem du sagst, was genau dir an seiner Einstellung gefällt. Zum Beispiel: "Ich finde deine positive Einstellung wirklich inspirierend" oder... [mehr]
Um jemandem indirekt zu sagen, dass etwas nicht richtig ist, kannst du folgende Strategien nutzen: 1. **Fragen stellen**: Anstatt direkt zu kritisieren, stelle Fragen, die die Person dazu bringen, se... [mehr]