Video-Calls und Video-Nachrichten sind zwei verschiedene Kommunikationsformen: **Video-Calls** ermöglichen es, in Echtzeit per Video und Audio mit anderen Personen zu sprechen. Bekannte Dienste... [mehr]
Sprachnachrichten sind eine beliebte Form der Kommunikation, insbesondere in Messaging-Apps wie WhatsApp, Telegram oder Signal. Sie bieten mehrere Vorteile: 1. **Zeitersparnis**: Es geht oft schneller, eine Nachricht zu sprechen, als sie zu tippen. 2. **Emotionale Nuancen**: Tonfall und Emotionen können besser vermittelt werden. 3. **Bequemlichkeit**: Besonders nützlich, wenn man unterwegs ist oder keine Hand frei hat. Allerdings gibt es auch Nachteile: 1. **Unpraktisch in lauten Umgebungen**: Es kann schwierig sein, eine Sprachnachricht zu hören oder aufzunehmen. 2. **Unhöflich in bestimmten Situationen**: In Meetings oder öffentlichen Verkehrsmitteln kann es störend sein. 3. **Schwieriger zu durchsuchen**: Textnachrichten sind einfacher zu durchsuchen und zu referenzieren. Ob Sprachnachrichten die beste Wahl sind, hängt also stark vom Kontext und den Präferenzen der Kommunikationspartner ab.
Video-Calls und Video-Nachrichten sind zwei verschiedene Kommunikationsformen: **Video-Calls** ermöglichen es, in Echtzeit per Video und Audio mit anderen Personen zu sprechen. Bekannte Dienste... [mehr]
Das Nachrichtenquadrat, auch bekannt als das Kommunikationsquadrat, wurde von Friedemann Schulz von Thun entwickelt und beschreibt, wie eine Nachricht auf vier verschiedene Weisen interpretiert werden... [mehr]
Die korrekte Formulierung wäre: "Telefonisch haben wir Ihnen auf Ihrer Mailbox die gleiche Nachricht hinterlassen." Alternativ etwas formeller: "Wir haben Ihnen telefonisch die... [mehr]
Wertschätzende Kommunikation bezeichnet einen respektvollen, achtsamen und empathischen Umgang miteinander, bei dem die Bedürfnisse, Gefühle und Meinungen aller Beteiligten anerkannt un... [mehr]
Paraverbal bedeutet „neben dem Wort“ und bezieht sich auf alle Aspekte der Kommunikation, die nicht den eigentlichen Inhalt der gesprochenen Worte betreffen, sondern wie etwas gesagt wird.... [mehr]
Ein Konfliktgespräch sollte strukturiert und respektvoll geführt werden, um eine konstruktive Lösung zu finden. Hier sind einige wichtige Schritte: 1. **Vorbereitung:** Überlege d... [mehr]
Eine gute Gesprächsvorbereitung umfasst mehrere Schritte: 1. Ziel klären: Überlege dir, was du mit dem Gespräch erreichen möchtest. Geht es um Information, Verhandlung, Feedb... [mehr]
Die 5 Gesprächsphasen sind ein Modell, das häufig in der Kommunikation, insbesondere in Beratungsgesprächen, verwendet wird. Sie helfen dabei, Gespräche strukturiert und zielorient... [mehr]
Die richtige Antwort ist: D: offene Fragen Offene Fragen ermöglichen ein breites Spektrum an Antworten, da sie nicht auf Ja/Nein oder vorgegebene Auswahlmöglichkeiten beschränkt sind.
Eine alternative Formulierung könnte sein: "Ehrlich gesagt kann ich mich nicht mehr daran erinnern, dass wir darüber gesprochen haben."