Ein Kompliment für gute Arbeit sollte ehrlich, spezifisch und positiv formuliert sein. Hier sind einige Tipps, wie du es gestalten kannst: 1. **Sei konkret**: Nenne die spezifische Arbeit oder d... [mehr]
Beim Feedback geben und nehmen sind mehrere Aspekte wichtig: 1. **Konstruktivität**: Feedback sollte immer konstruktiv sein. Das bedeutet, dass es nicht nur Kritik enthalten sollte, sondern auch Verbesserungsvorschläge. 2. **Klarheit**: Formuliere dein Feedback klar und präzise. Vermeide vage Aussagen und konzentriere dich auf konkrete Beispiele. 3. **Timing**: Gib Feedback zeitnah, damit die Informationen frisch sind und die betroffene Person die Möglichkeit hat, sofort darauf zu reagieren. 4. **Empathie**: Berücksichtige die Gefühle der anderen Person. Feedback kann emotional sein, daher ist ein einfühlsamer Ansatz wichtig. 5. **Aktives Zuhören**: Wenn du Feedback erhältst, höre aktiv zu und versuche, die Perspektive des anderen zu verstehen, bevor du reagierst. 6. **Offenheit**: Sei offen für Feedback und betrachte es als Chance zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. 7. **Zielorientierung**: Halte das Ziel des Feedbacks im Blick. Es sollte darauf abzielen, die Leistung zu verbessern oder das Verhalten zu ändern. 8. **Respekt**: Behandle die andere Person mit Respekt, unabhängig davon, ob du positives oder negatives Feedback gibst oder erhältst. Diese Punkte helfen, eine positive Feedback-Kultur zu fördern und die Kommunikation zu verbessern.
Ein Kompliment für gute Arbeit sollte ehrlich, spezifisch und positiv formuliert sein. Hier sind einige Tipps, wie du es gestalten kannst: 1. **Sei konkret**: Nenne die spezifische Arbeit oder d... [mehr]
In der gewaltfreien Kommunikation könnte der Satz so formuliert werden: "Ich beobachte, dass unsere Gruppenarbeit gut verläuft, und ich fühle mich dabei erfreut, weil ich Wert auf... [mehr]
Ich beobachte, dass du viele kreative Ideen hast, und das macht mich froh, weil ich Wert auf Kreativität lege.
Du könntest ihm ein Kompliment machen, indem du sagst, was genau dir an seiner Einstellung gefällt. Zum Beispiel: "Ich finde deine positive Einstellung wirklich inspirierend" oder... [mehr]
Um jemandem indirekt zu sagen, dass etwas nicht richtig ist, kannst du folgende Strategien nutzen: 1. **Fragen stellen**: Anstatt direkt zu kritisieren, stelle Fragen, die die Person dazu bringen, se... [mehr]
Um den Satz „Ich werde von euch nicht ernst genommen“ ins Aktiv zu setzen, könntest du sagen: „Ihr nehmt mich nicht ernst.“ Dadurch wird die Aussage aktiver und direkter.