Bei der Vorbereitung auf ein berufliches Gespräch sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden: 1. **Ziel des Gesprächs klären:** Überlege dir, was du mit dem Gespräch... [mehr]
Um nach einer Gehaltserhöhung zu fragen, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Vorbereitung**: - **Leistung dokumentieren**: Sammle Belege für deine Erfolge und Beiträge zum Unternehmen. - **Marktforschung**: Informiere dich über branchenübliche Gehälter für deine Position. - **Timing**: Wähle einen günstigen Zeitpunkt, z.B. nach einem erfolgreichen Projekt oder während der jährlichen Mitarbeitergespräche. 2. **Gespräch vereinbaren**: - Bitte deinen Vorgesetzten um einen Termin für ein persönliches Gespräch. 3. **Gespräch führen**: - **Einleitung**: Beginne das Gespräch positiv und bedanke dich für die bisherigen Möglichkeiten. - **Argumentation**: Präsentiere deine Leistungen und wie sie zum Erfolg des Unternehmens beigetragen haben. - **Vergleich**: Erwähne die Ergebnisse deiner Marktforschung, um deine Forderung zu untermauern. - **Konkret werden**: Nenne eine konkrete Gehaltserhöhung, die du dir vorstellst. 4. **Reaktion abwarten**: - Höre aufmerksam zu und sei bereit, auf Rückfragen einzugehen. - Sei offen für Verhandlungen und alternative Vorschläge, wie z.B. zusätzliche Leistungen oder Weiterbildungen. 5. **Nachbereitung**: - Bedanke dich für das Gespräch, unabhängig vom Ergebnis. - Falls die Erhöhung abgelehnt wird, frage nach konkreten Schritten, die du unternehmen kannst, um in Zukunft eine Gehaltserhöhung zu rechtfertigen. Ein Beispiel für den Gesprächseinstieg könnte sein: "Ich möchte gerne über meine Rolle und meinen Beitrag zum Unternehmen sprechen. In den letzten Monaten habe ich [konkrete Erfolge] erreicht und ich habe mich über die positive Entwicklung sehr gefreut. Angesichts meiner Leistungen und der branchenüblichen Gehälter würde ich gerne eine Gehaltserhöhung besprechen." Diese Schritte helfen dir, strukturiert und selbstbewusst in das Gespräch zu gehen.
Bei der Vorbereitung auf ein berufliches Gespräch sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden: 1. **Ziel des Gesprächs klären:** Überlege dir, was du mit dem Gespräch... [mehr]
Bei einem Bewerbungsgespräch ist es wichtig, selbst Fragen zu stellen, um Interesse zu zeigen und herauszufinden, ob die Stelle und das Unternehmen zu dir passen. Hier sind einige sinnvolle Frage... [mehr]
Im Bewerbungsgespräch kannst du als Bewerber oder Bewerberin gezielte Fragen stellen, um mehr über das Unternehmen, die Position und die Arbeitsbedingungen zu erfahren. Hier sind einige Beis... [mehr]
Du könntest deine Anfrage folgendermaßen formulieren: "Sehr geehrte/r [Name des Ansprechpartners], ich hoffe, es geht Ihnen gut. Ich freue mich sehr über die Einladung zum Bewer... [mehr]
Eine höfliche Anfrage könnte folgendermaßen formuliert werden: „Sehr geehrte/r [Name des Ansprechpartners], ich hoffe, es geht Ihnen gut. Ich wollte höflich anfragen, ob... [mehr]
Bei einer Selbsteinschätzung im Rahmen eines Zwischengesprächs der Probezeit ist es wichtig, ehrlich und reflektiert über deine Leistungen und Erfahrungen zu sprechen. Hier sind einige... [mehr]
Hier sind sieben Möglichkeiten, ein Telefonat, insbesondere in einem Bewerbungsgespräch, höflich zu beenden: 1. **Zusammenfassung**: "Vielen Dank für das informative Gespr&au... [mehr]
Ein telefonisches Bewerbungsgespräch zu beginnen, ist entscheidend für den ersten Eindruck. Hier sind drei Beispiele, wie du das Gespräch einleiten kannst: 1. **Vorstellung und Dank**:... [mehr]
Bei einem Bewerbungsgespräch können verschiedene Fragen gestellt werden, um die Eignung des Bewerbers zu prüfen. Hier sind 30 häufige Fragen: 1. Erzählen Sie etwas über... [mehr]
Im Bewerbungsgespräch gibt es einige wichtige Dos und Don'ts, die du beachten solltest: **Dos:** 1. **Vorbereitung:** Informiere dich über das Unternehmen, seine Kultur und die Stelle... [mehr]