Wie verhindert man unter Windows, dass das Roaming-Profil ins servergespeicherte Profil zurückgeschrieben wird?

Antwort

Um zu verhindern, dass ein Roaming-Profil unter Windows wieder ins servergespeicherte Profil zurückgeschrieben wird, kannst du folgende Schritte unternehmen: 1. **Gruppenrichtlinien anpassen**: Du kannst eine Gruppenrichtlinie erstellen oder anpassen, um das Verhalten von Roaming-Profilen zu steuern. Gehe zu den Gruppenrichtlinieneinstellungen und navigiere zu: - Benutzerkonfiguration -> Administrative Vorlagen -> System -> Benutzerprofile - Aktiviere die Richtlinie „Benutzerprofile nicht auf den Server zurückschreiben“. 2. **Registry-Einstellungen ändern**: Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Windows-Registry zu ändern. Öffne den Registrierungs-Editor (regedit) und navigiere zu: - `HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\ProfileList` - Füge einen neuen DWORD-Wert mit dem Namen `DisableRoamingProfile` hinzu und setze den Wert auf `1`. 3. **Lokale Profile verwenden**: Wenn du keine Roaming-Profile benötigst, kannst du stattdessen lokale Benutzerprofile verwenden. Dies kann in den Benutzereinstellungen in der Systemsteuerung konfiguriert werden. 4. **Skripte verwenden**: Du kannst auch Anmeldeskripte verwenden, um bestimmte Dateien oder Ordner nicht ins Roaming-Profil zu kopieren. Beachte, dass Änderungen an Gruppenrichtlinien und der Registry Auswirkungen auf die Benutzerumgebung haben können. Stelle sicher, dass du die Änderungen in einer Testumgebung überprüfst, bevor du sie in einer Produktionsumgebung anwendest.

Kategorie: IT Tags: Roaming Profil Windows
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Hat ein Windows 11 Roaming-Profil immer die Endung .V7?

Ja, ein Roaming-Profil in Windows 11 hat in der Regel die Endung .V7. Diese Endung wird verwendet, um die Version des Profils zu kennzeichnen. Roaming-Profile ermöglichen es Benutzern, ihre Einst... [mehr]

Wie verhindert man, dass ein lokales Profil ins Roaming-Profil zurückgeschrieben wird?

Um zu verhindern, dass ein lokales Profil ins Roaming-Profil zurückgeschrieben wird, kannst du folgende Schritte unternehmen: 1. **Gruppenrichtlinien verwenden**: Du kannst Gruppenrichtlinienein... [mehr]

Ist MSDTC wichtig oder kann man es deaktivieren?

Der Microsoft Distributed Transaction Coordinator (MSDTC) ist ein Windows-Dienst, der für die Koordination von Transaktionen über mehrere Ressourcenmanager hinweg zuständig ist, z. B. b... [mehr]

Wie verhindere ich, dass Windows 11 automatisch in den Energiesparmodus wechselt, per GPO?

Um zu verhindern, dass Windows 11 automatisch in den Energiesparmodus wechselt, kannst du dies zentral über Gruppenrichtlinien (GPO) steuern. Die relevanten Einstellungen findest in den Gruppenri... [mehr]

Warum funktioniert Wake-on-LAN (WOL) nach dem Befehl "rundll32.exe powrprof.dll,SetSuspendState Sleep" unter Windows 11 Pro nicht und wie kann man das umgehen?

Das von dir genutzte Kommando ``` rundll32.exe powrprof.dll,SetSuspendState Sleep ``` versetzt den PC in den Ruhezustand (Hibernate) oder Energiesparmodus (Sleep), je nach Systemkonfiguration. In vi... [mehr]

Kennst du einen YubiKey-Sicherheitsschlüssel für Windows 10 und 11?

Ja, der YubiKey ist ein bekannter Sicherheitsschlüssel, der von der Firma [Yubico](https://www.yubico.com/) entwickelt wird. Er unterstützt die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) und kann u... [mehr]

Warum ist Windows 10 nach dem Supportende für Hacker angreifbar?

Nach dem Supportende von Windows 10 veröffentlicht Microsoft keine Sicherheitsupdates oder Patches mehr für dieses Betriebssystem. Das bedeutet: - **Neue Sicherheitslücken**: Wenn nach... [mehr]

Wie funktionieren Roaming Profiles in einer Active Directory Domain?

Roaming Profiles in einer Active Directory-Domain ermöglichen es Benutzern, ihre persönlichen Einstellungen und Dateien auf verschiedenen Computern innerhalb des Netzwerks zu verwenden. Hier... [mehr]

Was ist Microsofts Nachfolger für Roaming Profiles?

Microsofts Nachfolger für Roaming Profiles sind die **User Experience Virtualization (UE-V)** und **Microsoft 365**-Lösungen, die eine bessere Verwaltung von Benutzereinstellungen und -profi... [mehr]

Welche Hardware für Windows Server 2019?

Um Windows Server 2019 aufzusetzen, benötigst du folgende Hardwareanforderungen: 1. **Prozessor**: 1,4 GHz 64-Bit-Prozessor (x64) mit mindestens zwei Kernen. 2. **RAM**: Mindestens 2 GB RAM (4 G... [mehr]