Im BSI Grundschutz-Kompendium 2023 gibt es keine eigenen Bausteine, die ausschließlich und explizit das Thema REST-API behandeln. REST-APIs werden jedoch als Teil von Anwendungen, Webanwendungen... [mehr]
Das BSI-Grundschutz-Kompendium ist ein Leitfaden des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Deutschland, der Organisationen dabei unterstützt, ein angemessenes Sicherheitsniveau für ihre IT-Systeme zu erreichen. Es bietet eine strukturierte Vorgehensweise zur Identifizierung und Bewertung von Risiken sowie zur Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen. Das Kompendium umfasst verschiedene Bausteine, die spezifische Sicherheitsanforderungen und -maßnahmen für unterschiedliche Bereiche und Technologien beschreiben. Es ist in der Regel in drei Hauptteile gegliedert: 1. **Basis-Schutz**: Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen, die für alle Organisationen empfohlen werden. 2. **Erweiterte Maßnahmen**: Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen für Organisationen mit höheren Sicherheitsanforderungen. 3. **Spezielle Maßnahmen**: Maßnahmen, die auf spezifische Bedrohungen oder Technologien abzielen. Das Ziel des BSI-Grundschutz-Kompendiums ist es, ein einheitliches und praxisnahes Konzept zur Informationssicherheit zu bieten, das sowohl für kleine als auch für große Organisationen anwendbar ist.
Im BSI Grundschutz-Kompendium 2023 gibt es keine eigenen Bausteine, die ausschließlich und explizit das Thema REST-API behandeln. REST-APIs werden jedoch als Teil von Anwendungen, Webanwendungen... [mehr]
Im IT-Grundschutz-Kompendium des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) werden die Themen API (Programmierschnittstelle) und REST (Representational State Transfer) nicht in ei... [mehr]
Administratoren müssen nach den Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) verschiedene Punkte beachten, um die IT-Sicherheit zu gewährleisten. Wichtige Asp... [mehr]
Der BSI IT-Grundschutz ist wichtig, weil er eine systematische und umfassende Methode zur Identifizierung und Minimierung von IT-Sicherheitsrisiken bietet. Er hilft Organisationen, ein angemessenes Si... [mehr]
Im BSI Standard 200-4 wird die sichere Ablage von Notfalldokumenten im Kontext des Notfallmanagements behandelt. Insbesondere sind die Anforderungen an die Dokumentation und die Verfügbarkeit von... [mehr]
Der BSI-Standard bezieht sich auf die Normen und Richtlinien, die vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Deutschland entwickelt werden. Diese Standards dienen der Verbes... [mehr]
Die Veröffentlichung GAiN (Gemeinsame Anforderung an die Informationssicherheit) des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) hat für KRITIS-Betreiber (Kritische Infras... [mehr]