Ja, Accountsharing widerspricht den Anforderungen des BSI IT-Grundschutz. Der BSI IT-Grundschutz fordert in mehreren Bausteinen und Maßnahmen eine eindeutige Benutzeridentifikation und die Nach... [mehr]
Das Verbot des Accountsharings, also der Weitergabe von Passwörtern, ist im IT-Grundschutz-Kompendium des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) geregelt. Die entsprechenden Anforderungen findest du im Baustein **"ORP.4 Identitäts- und Berechtigungsmanagement"**. Konkret wird im **Anforderungstext ORP.4.A18 "Verbot der Weitergabe von Authentisierungsmerkmalen"** festgelegt, dass Authentisierungsmerkmale wie Passwörter nicht weitergegeben werden dürfen. Dort heißt es sinngemäß, dass Benutzerinnen und Benutzer verpflichtet sind, ihre Authentisierungsmerkmale geheim zu halten und nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen findest du direkt beim BSI: [BSI IT-Grundschutz-Kompendium – ORP.4 Identitäts- und Berechtigungsmanagement](https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/Informationen-und-Empfehlungen/IT-Grundschutz/IT-Grundschutz-Kompendium/baustein-orp-4.html)
Ja, Accountsharing widerspricht den Anforderungen des BSI IT-Grundschutz. Der BSI IT-Grundschutz fordert in mehreren Bausteinen und Maßnahmen eine eindeutige Benutzeridentifikation und die Nach... [mehr]
Im BSI Grundschutz-Kompendium 2023 gibt es keine eigenen Bausteine, die ausschließlich und explizit das Thema REST-API behandeln. REST-APIs werden jedoch als Teil von Anwendungen, Webanwendungen... [mehr]
Im IT-Grundschutz-Kompendium des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) werden die Themen API (Programmierschnittstelle) und REST (Representational State Transfer) nicht in ei... [mehr]
Administratoren müssen nach den Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) verschiedene Punkte beachten, um die IT-Sicherheit zu gewährleisten. Wichtige Asp... [mehr]
Der BSI IT-Grundschutz ist wichtig, weil er eine systematische und umfassende Methode zur Identifizierung und Minimierung von IT-Sicherheitsrisiken bietet. Er hilft Organisationen, ein angemessenes Si... [mehr]
Im BSI Standard 200-4 wird die sichere Ablage von Notfalldokumenten im Kontext des Notfallmanagements behandelt. Insbesondere sind die Anforderungen an die Dokumentation und die Verfügbarkeit von... [mehr]
Der BSI-Standard bezieht sich auf die Normen und Richtlinien, die vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Deutschland entwickelt werden. Diese Standards dienen der Verbes... [mehr]
Das BSI-Grundschutz-Kompendium ist ein Leitfaden des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Deutschland, der Organisationen dabei unterstützt, ein angemessenes Sicherh... [mehr]
Die Veröffentlichung GAiN (Gemeinsame Anforderung an die Informationssicherheit) des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) hat für KRITIS-Betreiber (Kritische Infras... [mehr]