In Wien und ganz Österreich gibt es zahlreiche Redewendungen und umgangssprachliche Ausdrücke rund ums Wohnen und die Wohnung. Hier sind einige typische Beispiele: 1. **"In der Bude ho... [mehr]
In Wien gibt es eine Vielzahl von Wohnformen, die sich an unterschiedliche Bedürfnisse und gesellschaftliche Gruppen richten. Hier ein Überblick: **1. Wohnformen in Wien:** - **Gemeindewohnungen:** Öffentlicher Wohnbau, verwaltet von Wiener Wohnen. Charakteristisch für Wien, bieten leistbaren Wohnraum für breite Bevölkerungsschichten. - **Genossenschaftswohnungen:** Wohnungen, die von Wohnbaugenossenschaften errichtet und verwaltet werden. Bewohner sind meist Mitglieder der Genossenschaft. - **Private Mietwohnungen:** Wohnungen, die von privaten Eigentümern vermietet werden. Hier variieren Preise und Standards stark. - **Eigentumswohnungen:** Wohnungen, die von den Bewohnern selbst gekauft wurden. - **Studentenheime:** Speziell für Studierende, oft in der Nähe von Universitäten. - **Wohngemeinschaften (WGs):** Mehrere Personen teilen sich eine Wohnung, beliebt bei Studierenden und jungen Erwachsenen. - **Betreutes Wohnen/Seniorenwohnungen:** Für ältere Menschen oder Menschen mit besonderen Bedürfnissen. **2. Soziale und gesellschaftliche Gruppen:** - **Familien:** Häufig in größeren Wohnungen oder am Stadtrand. - **Studierende und junge Erwachsene:** Oft in WGs, Studentenheimen oder kleinen Mietwohnungen, vor allem in Uni-Nähe (z.B. 9., 18., 20. Bezirk). - **Senioren:** Betreutes Wohnen, Seniorenheime, barrierefreie Wohnungen. - **Einkommensschwächere Gruppen:** Gemeindebau, geförderte Wohnungen. - **Expats und internationale Fachkräfte:** Häufig in zentralen Bezirken oder modernen Neubauten. **3. Bezirke und ihre Besonderheiten:** - **Innere Stadt (1. Bezirk):** Historisches Zentrum, teuer, viele Altbauten, wenig Wohnraum. - **Leopoldstadt (2. Bezirk), Landstraße (3.), Mariahilf (6.), Neubau (7.), Josefstadt (8.), Alsergrund (9.):** Zentrale Lagen, beliebt bei jungen Leuten, Studierenden, Expats. - **Favoriten (10.), Simmering (11.), Meidling (12.), Ottakring (16.), Brigittenau (20.):** Vielfältige Bevölkerung, viele Gemeindebauten, günstiger Wohnraum. - **Döbling (19.), Hietzing (13.):** Bessere Wohngegenden, Villenviertel, wohlhabendere Bevölkerung. - **Donaustadt (22.), Floridsdorf (21.):** Viele Neubauten, Familien, junge Paare, Stadtrandlage. **4. Vertragsformen:** - **Mietvertrag:** Am häufigsten, entweder befristet (meist 3 Jahre) oder unbefristet. Regelt Rechte und Pflichten von Mieter und Vermieter. - **Genossenschaftsvertrag:** Mitgliedschaft in einer Genossenschaft, oft mit Eigenmittelanteil (Baukostenzuschuss). - **Eigentumsvertrag:** Kaufvertrag für Eigentumswohnungen. - **Untermietvertrag:** Mieter vermietet einen Teil der Wohnung weiter, z.B. in WGs. **Weitere Informationen:** - [Wiener Wohnen](https://www.wienerwohnen.at/) - [Wohnservice Wien](https://www.wohnberatung-wien.at/) - [Österreichischer Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen](https://www.gbv.at/) Wien ist bekannt für sein durchmischtes, sozial ausgewogenes Wohnangebot und die hohe Lebensqualität.
In Wien und ganz Österreich gibt es zahlreiche Redewendungen und umgangssprachliche Ausdrücke rund ums Wohnen und die Wohnung. Hier sind einige typische Beispiele: 1. **"In der Bude ho... [mehr]
Ein hohes Hausgeld bedeutet, dass die monatlichen oder jährlichen Kosten für die Instandhaltung und Verwaltung eines Mehrfamilienhauses oder einer Eigentumswohnung relativ hoch sind. Das Hau... [mehr]