Warum gibt es in Wien im Mietshaus ein Erdgeschoss, Parterre, Halbstock und Mezzanin?

Antwort

In Wien (und generell im mitteleuropäischen Raum) gibt es eine besondere Tradition bei der Bezeichnung der Stockwerke in Mietshäusern, die auf historische Bauweisen gesellschaftliche Entwicklungen zurückgeht. Hier eine kurze Erklärung der Begriffe: **Erdgeschoss:** Das Erdgeschoss ist das Stockwerk, das direkt auf Straßenniveau liegt. Es ist der Eingang zum Haus und meist für Geschäfte, Lokale oder Wohnungen genutzt. **Parterre:** In Wien wird das Parterre oft synonym mit dem Erdgeschoss verwendet. In manchen älteren Häusern kann das Parterre aber auch ein leicht erhöhtes Geschoss über dem eigentlichen Straßenniveau sein, das über ein paar Stufen erreichbar ist. **Halbstock:** Der Halbstock ist ein Zwischengeschoss, das sich zwischen zwei Hauptetagen befindet. In vielen Wiener Zinshäusern gibt es zwischen Erdgeschoss und erstem Stock einen Halbstock, der oft für kleinere Wohnungen oder Diensträume genutzt wurde. **Mezzanin:** Das Mezzanin ist ein Zwischengeschoss mit niedrigerer Deckenhöhe, meist zwischen dem Erdgeschoss (oder Parterre) und dem ersten Stock. Es war traditionell für weniger repräsentative Wohnungen oder Dienstboten vorgesehen. **Warum diese Vielfalt?** Die unterschiedlichen Bezeichnungen und Stockwerksarten stammen aus der Zeit des Historismus und der Gründerzeit (Ende 19. Jahrhundert), als in Wien viele Zinshäuser gebaut wurden. Die Bauherren wollten möglichst viele Wohnungen auf begrenztem Raum unterbringen, ohne die Fassade zu hoch erscheinen zu lassen. Deshalb wurden Zwischengeschosse (Mezzanine, Halbstöcke) eingefügt. Außerdem spiegeln die Bezeichnungen auch die gesellschaftliche Hierarchie wider: Die besten Wohnungen lagen meist im „bel étage“ (erstes Obergeschoss), während Parterre, Mezzanin und Dachgeschoss weniger begehrt waren. Mehr dazu findest du z.B. im [Wien Geschichte Wiki](https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Stockwerk) oder auf [wien.gv.at](https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Stockwerk).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Wohnformen, gesellschaftlichen Gruppen, Bezirke und Vertragsformen gibt es beim Wohnen in Wien?

In Wien gibt es eine Vielzahl von Wohnformen, die sich an unterschiedliche Bedürfnisse und gesellschaftliche Gruppen richten. Hier ein Überblick: **1. Wohnformen in Wien:** - **Gemeindewohn... [mehr]