Gelbe Klinker sind in bestimmten Regionen und Baustilen durchaus verbreitet, insgesamt aber weniger häufig als rote oder braune Klinker. Besonders in Norddeutschland, den Niederlanden und Teilen... [mehr]
Risse in der Fassade können verschiedene Ursachen haben und sollten zeitnah behandelt werden, um größere Schäden zu vermeiden. Hier sind einige Schritte, die du unternehmen kannst: 1. **Ursache feststellen**: Überprüfe, ob die Risse durch Setzungen, Feuchtigkeit oder andere strukturelle Probleme verursacht wurden. Bei größeren Rissen oder strukturellen Schäden ist es ratsam, einen Fachmann hinzuzuziehen. 2. **Reinigung**: Reinige die Risse von Schmutz, Staub und losen Teilen. Dies kann mit einer Drahtbürste oder einem Hochdruckreiniger erfolgen. 3. **Rissbreite messen**: Bestimme die Breite und Tiefe der Risse. Kleinere Risse (unter 1 mm) können oft mit speziellen Füllstoffen behandelt werden, während größere Risse möglicherweise eine andere Behandlung erfordern. 4. **Füllmaterial wählen**: Für kleine Risse kannst du einen elastischen Füllstoff oder Acrylat verwenden. Bei größeren Rissen kann ein spezieller Reparaturmörtel notwendig sein. 5. **Füllung auftragen**: Trage das Füllmaterial gleichmäßig auf den Riss auf und glätte es mit einem Spachtel. Achte darauf, dass das Material gut in den Riss eindringt. 6. **Oberfläche behandeln**: Nach dem Trocknen des Füllmaterials kannst du die Fassade neu streichen oder verputzen, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten. 7. **Prävention**: Überprüfe regelmäßig die Fassade auf neue Risse und führe gegebenenfalls Wartungsarbeiten durch, um zukünftige Schäden zu vermeiden. Wenn du unsicher bist oder die Risse größer sind, ist es ratsam, einen Fachmann zu konsultieren.
Gelbe Klinker sind in bestimmten Regionen und Baustilen durchaus verbreitet, insgesamt aber weniger häufig als rote oder braune Klinker. Besonders in Norddeutschland, den Niederlanden und Teilen... [mehr]
Um eine Putzfassade effektiv und schonend zu reinigen, solltest du folgende Schritte beachten: 1. **Verschmutzungsgrad prüfen:** Schau dir an, ob es sich um leichten Schmutz (Staub, Spinnweben),... [mehr]
In Hamburg gilt wie in ganz Deutschland die Energieeinsparverordnung (EnEV), die inzwischen durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) abgelöst wurde. Grundsätzlich gilt: Wenn an der Fassade... [mehr]
Außenputz muss nicht zwingend gestrichen werden, aber es wird in den meisten Fällen empfohlen. Ein Anstrich schützt den Putz vor Witterungseinflüssen wie Regen, Frost und UV-Strah... [mehr]