Ein Baugrundstück im Erklärungsverfahren bezieht sich auf ein Grundstück, das für den Bau von Gebäuden oder anderen baulichen Anlagen vorgesehen ist. Im Rahmen des Erklär... [mehr]
Ein Flächennutzungsplan (FNP) ist ein zentrales Planungsinstrument der kommunalen Bauleitplanung in Deutschland. Er stellt die beabsichtigte Art der Bodennutzung für das gesamte Gemeindegebiet in den Grundzügen dar und bildet die Grundlage für die weitere städtebauliche Entwicklung. Der FNP wird von der Gemeinde aufgestellt und muss von der höheren Verwaltungsbehörde genehmigt werden. Der Plan zeigt, welche Flächen für Wohnbau, Gewerbe, Landwirtschaft, Verkehr, Grünflächen und andere Nutzungen vorgesehen sind. Er ist jedoch kein rechtsverbindlicher Plan für den Bürger, sondern dient als vorbereitender Plan für die Erstellung von Bebauungsplänen, die dann konkrete und rechtsverbindliche Festsetzungen enthalten. Weitere Informationen zum Flächennutzungsplan findest du auf den Webseiten der jeweiligen Gemeinde oder Stadtverwaltung.
Ein Baugrundstück im Erklärungsverfahren bezieht sich auf ein Grundstück, das für den Bau von Gebäuden oder anderen baulichen Anlagen vorgesehen ist. Im Rahmen des Erklär... [mehr]