Ja, im deutschen Mietrecht gilt grundsätzlich der Grundsatz „Kauf bricht nicht Miete“ (§ 566 BGB). Das bedeutet: Wenn ein vermietetes Objekt verkauft wird, tritt der neue Eigent&... [mehr]
Bei einem Untermietvertrag gilt als Bereicherung in der Regel der Vorteil, den der Untermieter durch die Nutzung der Wohnung oder des Raumes erhält. Dies kann sowohl die Nutzung der Wohnfläche als auch die damit verbundenen Annehmlichkeiten wie Möbel, Ausstattung und Infrastruktur umfassen. Die Bereicherung ist relevant, wenn es um die Frage geht, ob der Hauptmieter oder der Vermieter Ansprüche auf eine angemessene Miete oder auf Schadensersatz hat, insbesondere wenn der Untermieter die Wohnung über einen vereinbarten Zeitraum hinaus nutzt oder die vereinbarten Bedingungen nicht einhält. Es ist wichtig, dass im Untermietvertrag klar geregelt ist, welche Leistungen und Nutzungen dem Untermieter zustehen und welche Verpflichtungen er hat, um Missverständnisse und rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden.
Ja, im deutschen Mietrecht gilt grundsätzlich der Grundsatz „Kauf bricht nicht Miete“ (§ 566 BGB). Das bedeutet: Wenn ein vermietetes Objekt verkauft wird, tritt der neue Eigent&... [mehr]
Wenn die Heizung trotz mehrfacher Einstellungen nicht funktioniert, hast du als Mieter bestimmte Rechte gegenüber deinem Vermieter. Hier sind die Schritte, die du unternehmen kannst: 1. **Mä... [mehr]
Ja, grundsätzlich kannst du für eine Weile in einem Hostel wohnen, wenn deine Heizung in der Mietwohnung nicht funktioniert und dadurch die Wohnung unbewohnbar wird. Allerdings solltest du e... [mehr]
Eine Mietminderung gilt grundsätzlich ab dem Zeitpunkt, ab dem der Mangel an der Mietsache besteht und der Vermieter darüber informiert wurde. Das bedeutet: - **Der Mangel muss tatsäch... [mehr]
Ob es eine soziale Erhaltungsverordnung (Milieuschutzsatzung) für ein bestimmtes Gebiet gibt, kannst du in der Regel auf der Website der zuständigen Stadt- oder Gemeindeverwaltung prüfe... [mehr]