Was macht der Schornsteinfeger bei einer Abnahme?

Antwort

Bei einer Abnahme durch den Schornsteinfeger werden verschiedene Aspekte überprüft, um sicherzustellen, dass die Feuerungsanlage sicher und ordnungsgemäß funktioniert. Hier sind die typischen Schritte, die ein Schornsteinfeger bei einer Abnahme durchführt: 1. **Visuelle Inspektion**: Der Schornsteinfeger überprüft den Zustand des Schornsteins, der Abgasleitungen und der Feuerstätte auf sichtbare Mängel oder Schäden. 2. **Messungen**: Es werden verschiedene Messungen durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Abgase ordnungsgemäß abgeleitet werden und die Emissionswerte innerhalb der gesetzlichen Grenzwerte liegen. 3. **Dichtheitsprüfung**: Der Schornsteinfeger prüft, ob der Schornstein und die Abgasleitungen dicht sind und keine Abgase in den Wohnraum gelangen können. 4. **Funktionsprüfung**: Die Feuerstätte wird in Betrieb genommen, um zu überprüfen, ob sie ordnungsgemäß funktioniert und die Verbrennung effizient ist. 5. **Dokumentation**: Alle Ergebnisse der Überprüfung werden dokumentiert und dem Eigentümer mitgeteilt. Bei bestandener Prüfung wird eine Bescheinigung ausgestellt. 6. **Beratung**: Der Schornsteinfeger gibt gegebenenfalls Empfehlungen zur Verbesserung der Sicherheit und Effizienz der Feuerungsanlage. Diese Schritte können je nach Art der Feuerungsanlage und den regionalen Vorschriften variieren. Weitere Informationen findest du bei deinem örtlichen Schornsteinfeger oder auf entsprechenden Fachseiten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten