Welche Mehrheit gilt für Beschlüsse in einer Wohnungseigentümerversammlung?

Antwort

In einer Wohnungseigentümerversammlung werden Beschlüsse in der Regel mit einfacher Mehrheit gefasst, es sei denn, das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) oder die Gemeinschaftsordnung sehen eine andere Mehrheit vor. Für bestimmte Beschlüsse, wie z.B. Änderungen der Gemeinschaftsordnung oder bauliche Veränderungen, kann eine qualifizierte Mehrheit erforderlich sein, die oft eine Mehrheit der Stimmen und der Miteigentumsanteile umfasst. Es ist wichtig, die spezifischen Regelungen im WEG und in der Gemeinschaftsordnung zu beachten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wahl des Verwalters einer WEG: Welche Mehrheit ist erforderlich?

Bei der Wahl des Verwalters einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) ist eine einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen erforderlich. Das bedeutet, dass mehr als die Hälfte der Stimmen, di... [mehr]

Wie ist die Beschlussfähigkeit bei einer Wohnungseigentümerversammlung geregelt?

Die Beschlussfähigkeit einer Wohnungseigentümerversammlung ist gegeben, wenn mindestens die Hälfte der Miteigentumsanteile vertreten ist. Dies bedeutet, dass die anwesenden Eigentü... [mehr]