Für die Dämmung eines Altbaudaches in Deutschland gelten vor allem die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), das seit 1. November 2020 die frühere Energieeinsparverordnung (En... [mehr]
Zur Dämmung der Kellerdecke eignen sich verschiedene Materialien, je nach den spezifischen Anforderungen und dem Budget. Hier sind einige gängige Optionen: 1. **Polystyrol (EPS/XPS)**: Expandiertes Polystyrol (EPS) und extrudiertes Polystyrol (XPS) sind weit verbreitete Dämmstoffe. Sie sind leicht, einfach zu verarbeiten und bieten gute Dämmwerte. XPS ist zudem feuchtigkeitsresistenter als EPS. 2. **Mineralwolle (Glaswolle/Steinwolle)**: Mineralwolle ist nicht brennbar und bietet gute Schall- und Wärmedämmung. Sie ist jedoch empfindlicher gegenüber Feuchtigkeit und muss entsprechend geschützt werden. 3. **Polyurethan (PUR/PIR)**: Polyurethan-Hartschaumplatten bieten sehr gute Dämmwerte bei geringer Dicke. Sie sind ebenfalls feuchtigkeitsresistent und leicht zu verarbeiten. 4. **Holzfaserplatten**: Diese sind ökologisch und bieten gute Dämmwerte sowie eine hohe Diffusionsoffenheit, was das Risiko von Feuchtigkeitsschäden reduziert. 5. **Kork**: Kork ist ein natürlicher Dämmstoff, der gute Wärmedämmung und Schalldämmung bietet. Er ist jedoch teurer als synthetische Materialien. Die Wahl des Materials hängt von Faktoren wie den spezifischen Dämmanforderungen, dem Budget, der Feuchtigkeitsbelastung und den baulichen Gegebenheiten ab. Es ist ratsam, sich von einem Fachmann beraten zu lassen, um die beste Lösung für den individuellen Fall zu finden.
Für die Dämmung eines Altbaudaches in Deutschland gelten vor allem die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), das seit 1. November 2020 die frühere Energieeinsparverordnung (En... [mehr]
Das Dämmen einer Wohnungstür im Altbau mit Styroporplatten (Polystyrol) ist grundsätzlich möglich, aber nur bedingt sinnvoll. Hier einige wichtige Aspekte dazu: **Vorteile:** - **... [mehr]