Wie ist der Dachaufbau bei einer deutschen Deckung?

Antwort

Der Dachaufbau bei einer deutschen Deckung, auch als "Doppeldeckung" bekannt, besteht aus mehreren Schichten, die zusammen eine wetterfeste und isolierende Dachkonstruktion bilden. Hier ist ein typischer Aufbau von innen nach außen: 1. **Tragende Konstruktion**: Dies ist in der Regel das Dachgebälk, bestehend aus Sparren, Pfetten und eventuell weiteren tragenden Elementen. 2. **Dampfsperre/Dampfbremse**: Diese Schicht verhindert, dass Feuchtigkeit aus dem Innenraum in die Dachdämmung eindringt und dort Schäden verursacht. 3. **Dämmung**: Die Dämmschicht sorgt für die thermische Isolierung des Daches. Häufig verwendete Materialien sind Mineralwolle, Glaswolle oder auch ökologische Dämmstoffe wie Holzfaserplatten. 4. **Unterspannbahn/Unterdeckbahn**: Diese Schicht schützt die Dämmung vor Feuchtigkeit, die von außen eindringen könnte, und sorgt gleichzeitig für eine gewisse Belüftung. 5. **Konterlattung**: Diese Holzlatten werden quer zu den Sparren angebracht und sorgen für eine Hinterlüftung der Dachdeckung. 6. **Traglattung**: Auf die Konterlattung wird die Traglattung montiert, die die eigentliche Dachdeckung trägt. 7. **Dachdeckung**: Bei der deutschen Deckung werden meist Dachziegel oder Dachsteine verwendet, die in einer doppelten Überlappung verlegt werden, um eine hohe Dichtigkeit zu gewährleisten. Dieser Aufbau kann je nach spezifischen Anforderungen und regionalen Gegebenheiten variieren, aber die genannten Schichten sind typisch für eine deutsche Deckung.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie hoch sind die Baukosten pro m³ für Neubauten in Deutschland und Bayern?

Die Baukosten je Kubikmeter (m³) umbauten Raums für den Neubau von Gebäuden in Deutschland – und speziell in Bayern – variieren je nach Gebäudetyp, Ausstattungsstandard... [mehr]