Für die Dämmung eines Altbaudaches in Deutschland gelten vor allem die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), das seit 1. November 2020 die frühere Energieeinsparverordnung (En... [mehr]
Die beste Innendämmung für Altbauten hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art des Gebäudes, der vorhandenen Bausubstanz und den individuellen Anforderungen. Zu den gängigen Materialien für die Innendämmung zählen: 1. **Mineralwolle**: Gute Dämmwerte und Schallschutz, nicht brennbar. 2. **EPS (Expandiertes Polystyrol)**: Leicht und kostengünstig, jedoch weniger umweltfreundlich. 3. **XPS (Extrudiertes Polystyrol)**: Höhere Dämmleistung und Feuchtigkeitsbeständigkeit, aber teurer. 4. **Holzfaserplatten**: Ökologisch, bieten gute Dämmwerte und regulieren die Feuchtigkeit. 5. **Kalziumsilikatplatten**: Ideal für feuchte Räume, da sie Feuchtigkeit regulieren können. Es ist wichtig, die spezifischen Gegebenheiten des Altbaus zu berücksichtigen und gegebenenfalls einen Fachmann zu Rate zu ziehen, um die beste Lösung zu finden.
Für die Dämmung eines Altbaudaches in Deutschland gelten vor allem die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), das seit 1. November 2020 die frühere Energieeinsparverordnung (En... [mehr]
Kalte Luft sammelt sich oft in Ecken und Nischen, weil dort die Luftzirkulation eingeschränkt ist. Um das zu verhindern, helfen folgende Maßnahmen: 1. **Möbel richtig platzieren:** St... [mehr]
Das Dämmen einer Wohnungstür im Altbau mit Styroporplatten (Polystyrol) ist grundsätzlich möglich, aber nur bedingt sinnvoll. Hier einige wichtige Aspekte dazu: **Vorteile:** - **... [mehr]
Eine kostengünstige Sanierung eines Altbaus aus den 1950er Jahren erfordert eine gute Planung und Priorisierung. Hier sind die wichtigsten Schritte und Tipps: 1. **Bestandsaufnahme und Beratung*... [mehr]