Die Bauordnung für Baden-Württemberg (LBO) stellt keine speziellen Anforderungen ausschließlich an Kinderzimmer oder deren Türen. Es gelten jedoch allgemeine Anforderungen an Aufe... [mehr]
Unter Befreiungen im Bebauungsplan versteht man Ausnahmen von Festsetzungen eines Bebauungsplans die unter bestimmten Voraussetzungenährt werden können. Diese Befreiungen ermöglichen es, von den strengen Vorgaben des Bebauungsplans abzuweichen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Die Voraussetzungen für eine Befreiung sind in § 31 des Baugesetzbuches (BauGB) geregelt. Eine Befreiung kann erteilt werden, wenn: 1. **Die Grundzüge der Planung nicht berührt werden**: Die Abweichung darf die grundlegenden Planungsziele des Bebauungsplans nicht gefährden. 2. **Die Abweichung städtebaulich vertretbar ist**: Die Abweichung muss aus städtebaulicher Sicht sinnvoll und vertretbar sein. 3. **Die Abweichung mit den öffentlichen Belangen vereinbar ist**: Die Abweichung darf keine öffentlichen Interessen beeinträchtigen. 4. **Die Abweichung im Einzelfall gerechtfertigt ist**: Es muss ein besonderer Grund vorliegen, der die Abweichung rechtfertigt. Befreiungen können sich auf verschiedene Aspekte des Bebauungsplans beziehen, wie z.B. die Bauweise, die Baugrenzen, die Geschossflächenzahl oder die Nutzung. Sie bieten Flexibilität, um auf besondere Umstände oder Bedürfnisse einzugehen, ohne die übergeordneten Planungsziele zu gefährden.
Die Bauordnung für Baden-Württemberg (LBO) stellt keine speziellen Anforderungen ausschließlich an Kinderzimmer oder deren Türen. Es gelten jedoch allgemeine Anforderungen an Aufe... [mehr]
In italienischen Bebauungsplänen (Piani Regolatori Generali, PRG) werden verschiedene Zonen mit Buchstaben und/oder Zahlen gekennzeichnet, um die zulässige Nutzung und Bebauung zu regeln. Di... [mehr]
In Deutschland regeln die Vermessungsgesetze der Bundesländer, welche Gebäude einer Gebäudeeinmessungspflicht unterliegen. Grundsätzlich müssen neu errichtete oder in ihrem Gr... [mehr]
Ein Bebauungsplan ist ein verbindliches Planungsinstrument im deutschen Baugesetzbuch, das die Nutzung von Grundstücken in einem bestimmten Gebiet regelt. Seine Hauptfunktionen und Bedeutungen si... [mehr]