Die Hauptphasen des Wasserkreislaufs nach Dyck und Pesch sind: 1. **Niederschlag** Wasser fällt in Form von Regen, Schnee, Hagel oder Nebel auf die Erdoberfläche. 2. **Interzeption**: Ein... [mehr]
Gespannte Grundwasserverhältnisse treten auf, wenn das Grundwasser unter einem höheren Druck steht als der atmosphärische Druck. Dies geschieht typischerweise, wenn das Grundwasser durch eine undurchlässige oder wenig durchlässige Schicht (z.B. Ton oder Lehm) überlagert wird. Diese Schicht verhindert, dass das Wasser frei nach oben entweichen kann wodurch ein hydrostatischer Druck aufgebaut wird. In solchen Fällen kann das Grundwasser in einem Brunnen oder Bohrloch über das Niveau der Grundwasseroberfläche steigen, manchmal sogar bis zur Erdoberfläche oder darüber hinaus. Dies wird auch als artesisches Wasser bezeichnet. Gespannte Grundwasserverhältnisse sind häufig in geologischen Formationen zu finden, in denen wasserführende Schichten (Aquiferen) von undurchlässigen Schichten eingeschlossen sind.
Die Hauptphasen des Wasserkreislaufs nach Dyck und Pesch sind: 1. **Niederschlag** Wasser fällt in Form von Regen, Schnee, Hagel oder Nebel auf die Erdoberfläche. 2. **Interzeption**: Ein... [mehr]
Die Grundwasserbildung bei Dünen erfolgt durch einen Prozess, der stark von der Durchlässigkeit des Sandes und den klimatischen Bedingungen abhängt. Hier sind die wesentlichen Schritte:... [mehr]
In der Hydrologie bezieht sich das Prinzip der Faltung auf die Methode, mit der der Abfluss eines Flusses oder Baches als Reaktion auf einen Niederschlagsereignis modelliert wird. Es handelt sich dabe... [mehr]
Die Form und Dauer der Einheitsganglinie, die in der Hydrologie zur der Reaktion eines Einzugsgebiets auf einen Niederschlagsereignis verwendet wird, werden von mehreren Faktoren beeinflusst: 1. **Ei... [mehr]
Um die Einheitsganglinie (Unit Hydrograph) zu berechnen, sind mehrere Schritte erforderlich. Hier ist eine vereinfachte Methode zur Berechnung der Einheitsganglinie für das gegebene Szenario: 1.... [mehr]
HQ5 und HQ100 sind Begriffe, die in der Hydrologie verwendet werden, um Hochwasserereignisse zu beschreiben. - **HQ5** bezeichnet ein Hochwasser, das statistisch gesehen einmal in 5 Jahren auftritt.... [mehr]
In der Hydrologie bezieht sich das "Prinzip der Faltung" auf eine mathematische Methode, die verwendet wird, um die Reaktion eines hydrologischen Systems auf einen Niederschlagsereignis zu m... [mehr]
Zum Ermitteln des effektiven Niederschlags (Peff) können verschiedene Verfahren angewendet werden. Hier sind einige der gängigsten Methoden: 1. **Direkte Messung**: Verwendung von Regenmess... [mehr]
Die Einheitsganglinie ist ein Konzept in der Hydrologie, das verwendet wird, um die Reaktion eines Einzugsgebiets auf einen Niederschlagsereignis zu modellieren. Sie stellt die Abflusskurve dar, die d... [mehr]
Um die monatliche Grundwasserneubildung in Kubikmetern (m³) zu berechnen, müssen zunächst die jährlichen Werte in monatliche Werte umgerechnet werden. Die Grundwasserneubildung erg... [mehr]