In der Hydrologie bezieht sich das Prinzip der Faltung auf die Methode, mit der der Abfluss eines Flusses oder Baches als Reaktion auf einen Niederschlagsereignis modelliert wird. Es handelt sich dabe... [mehr]
In der Hydrologie bezieht sich das "Prinzip der Faltung" auf eine mathematische Methode, die verwendet wird, um die Reaktion eines hydrologischen Systems auf einen Niederschlagsereignis zu modellieren. Es basiert auf der Faltung (Konvolution) von zwei Funktionen: der Eingabefunktion (z.B. Niederschlagsintensität über die Zeit) und der Impulsantwortfunktion des Systems (z.B. die Reaktion des Abflusses auf einen einzelnen Niederschlagsimpuls). Die Impulsantwortfunktion beschreibt, wie das System auf einen einzelnen Niederschlagsimpuls reagiert, und die Faltung dieser Funktion mit der tatsächlichen Niederschlagszeitreihe ergibt die Abflusszeitreihe. Mathematisch ausgedrückt wird dies durch das Integral der Produktfunktion der beiden Funktionen über die Zeit. Dieses Prinzip wird häufig in der hydrologischen Modellierung verwendet, um die Abflussreaktion eines Einzugsgebiets auf Niederschlag zu simulieren und zu verstehen.
In der Hydrologie bezieht sich das Prinzip der Faltung auf die Methode, mit der der Abfluss eines Flusses oder Baches als Reaktion auf einen Niederschlagsereignis modelliert wird. Es handelt sich dabe... [mehr]
Die Hauptphasen des Wasserkreislaufs nach Dyck und Pesch sind: 1. **Niederschlag** Wasser fällt in Form von Regen, Schnee, Hagel oder Nebel auf die Erdoberfläche. 2. **Interzeption**: Ein... [mehr]
Die Form und Dauer der Einheitsganglinie, die in der Hydrologie zur der Reaktion eines Einzugsgebiets auf einen Niederschlagsereignis verwendet wird, werden von mehreren Faktoren beeinflusst: 1. **Ei... [mehr]
Die Begriffe Einheitsganglinie, Faltung, Teilabflusswellen und Gesamtabfluss sind zentrale Konzepte in der Hydrologie, insbesondere im Bereich der Abflussmodellierung. Hier sind die Zusammenhänge... [mehr]
Um die Einheitsganglinie (Unit Hydrograph) zu berechnen, sind mehrere Schritte erforderlich. Hier ist eine vereinfachte Methode zur Berechnung der Einheitsganglinie für das gegebene Szenario: 1.... [mehr]
HQ5 und HQ100 sind Begriffe, die in der Hydrologie verwendet werden, um Hochwasserereignisse zu beschreiben. - **HQ5** bezeichnet ein Hochwasser, das statistisch gesehen einmal in 5 Jahren auftritt.... [mehr]
Zum Ermitteln des effektiven Niederschlags (Peff) können verschiedene Verfahren angewendet werden. Hier sind einige der gängigsten Methoden: 1. **Direkte Messung**: Verwendung von Regenmess... [mehr]
Die Einheitsganglinie ist ein Konzept in der Hydrologie, das verwendet wird, um die Reaktion eines Einzugsgebiets auf einen Niederschlagsereignis zu modellieren. Sie stellt die Abflusskurve dar, die d... [mehr]
Um die monatliche Grundwasserneubildung in Kubikmetern (m³) zu berechnen, müssen zunächst die jährlichen Werte in monatliche Werte umgerechnet werden. Die Grundwasserneubildung erg... [mehr]
Um die Muskingum-Parameter \( K \) und \( x \) zu bestimmen, werden normalerweise die Speicherinhalte und die zugehörigen Abflüsse verwendet. Der Muskingum-Parameter \( x \) ist bereits gege... [mehr]