Flutplanverfahren: effektiver Niederschlag in 0,5h 10 mm/h, in 1h 20 mm/h, in 1,5h 20 mm/h. Berechne die Abflüsse?

Antwort

Um die Abflüsse zu berechnen, kann die Methode des zeitlich veränderlichen Niederschlags und der Konzentrationszeit verwendet werden. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung Berechnung: 1. **Bestimme den effektiven Niederschlag für die relevanten Zeitintervalle:** - 0 bis 0,5 Stunden: 10 mm/h - 0,5 bis 1 Stunde: 20 mm/h - 1 bis 1,5 Stunden: 20 mm/h 2. **Berechne den kumulierten Niederschlag für jedes Intervall:** - 0 bis 0,5 Stunden: \( 10 \, \text{mm/h} \times 0,5 \, \text{h} = 5 \, \text{mm} \) - 0,5 bis 1 Stunde: \( 20 \, \text{mm/h} \times 0,5 \, \text{h} = 10 \, \text{mm} \) - 1 bis 1,5 Stunden: \( 20 \, \text{mm/h} \times 0,5 \, \text{h} = 10 \, \text{mm} \) 3. **Berechne den gesamten kumulierten Niederschlag:** - Gesamt: \( 5 \, \text{mm} + 10 \, \text{mm} + 10 \, \text{mm} = 25 \, \text{mm} \) 4. **Berechne den Abfluss (Q) unter der Annahme, dass der gesamte Niederschlag in Abfluss umgewandelt wird (keine Verluste):** - Einzugsgebiet (A): \( 10 \, \text{km}^2 = 10 \times 10^6 \, \text{m}^2 \) - Gesamter Niederschlag (P): \( 25 \, \text{mm} = 0,025 \, \text{m} \) Der Abfluss (Q) kann dann berechnet werden mit der Formel: \[ Q = P \times A \] \[ Q = 0,025 \, \text{m} \times 10 \times 10^6 \, \text{m}^2 = 250,000 \, \text{m}^3 \] 5. **Berücksichtige die Konzentrationszeit:** - Die Konzentrationszeit beträgt 1 Stunde, was bedeutet, dass der gesamte Niederschlag innerhalb dieser Zeit abfließt. 6. **Berechne den Abfluss in m³/s:** - Da die Konzentrationszeit 1 Stunde beträgt, wird der Abfluss über diese Zeit verteilt: \[ Q = \frac{250,000 \, \text{m}^3}{3600 \, \text{s}} \approx 69.44 \, \text{m}^3/\text{s} \] Der maximale Abfluss beträgt somit etwa 69.44 m³/s.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie berechne ich maximalen Abfluss im Flutplanverfahren bei 10 km² Einzugsgebiet und gegebener Konzentrationszeit?

Um den maximalen Abfluss zu berechnen, kann die Rationalmethode verwendet werden. Diese Methode ist besonders geeignet für kleine Einzugsgebiete und kurze Konzentrationszeiten. Die Formel lautet:... [mehr]

Ergebnis des Abflussbeiwertes bei 41mm Niederschlag in 5h und 22 m3/s Abfluss?

Der Abflussbeiwert (auch Abflusskoeffizient genannt) ist das Verhältnis des beobachteten Abflusses zum gesamten Niederschlag im Einzugsgebiet. Um den Abflussbeiwert zu berechnen, sind folgende Sc... [mehr]

Welche Faktoren beeinflussen die Form und Dauer der Einheitsganglinie?

Die Form und Dauer der Einheitsganglinie, die in der Hydrologie zur der Reaktion eines Einzugsgebiets auf einen Niederschlagsereignis verwendet wird, werden von mehreren Faktoren beeinflusst: 1. **Ei... [mehr]

Wie berechne ich die Einheitsganglinie für ein Gebiet von 10 km² mit einer Konzentrationszeit TC von 1 Stunde und effektivem Niederschlag 0,5h = 10 mm/h, 1h = 20 mm/h, 1,5h = 20 mm/h?

Um die Einheitsganglinie zu berechnen, sind mehrere Schritte erforderlich. Die Einheitsganglinie beschreibt die Abflussreaktion eines Einzugsgebiets auf einen einheitlichen Niederschlag. Hier ist eine... [mehr]

Welche Verfahren können zum Ermitteln des effektiven Niederschlags Peff verwendet werden?

Zum Ermitteln des effektiven Niederschlags (Peff) können verschiedene Verfahren angewendet werden. Hier sind einige der gängigsten Methoden: 1. **Direkte Messung**: Verwendung von Regenmess... [mehr]

Was ist die Einheitsganglinie und wofür wird sie verwendet?

Die Einheitsganglinie ist ein Konzept in der Hydrologie, das verwendet wird, um die Reaktion eines Einzugsgebiets auf einen Niederschlagsereignis zu modellieren. Sie stellt die Abflusskurve dar, die d... [mehr]

Wie berechnet man die monatliche Grundwasserneubildung in m³ bei 20 km² Fläche, 79 mm/Jahr Oberflächenabfluss, 70 mm/Jahr Zwischenabfluss, 680 mm/Jahr Niederschlag und 450 mm/Jahr Evapotranspiration?

Um die monatliche Grundwasserneubildung in Kubikmetern (m³) zu berechnen, müssen zunächst die jährlichen Werte in monatliche Werte umgerechnet werden. Die Grundwasserneubildung erg... [mehr]

Unterschiede zwischen Isohyetenverfahren und Thiessen-Polygon-Methode?

Das Isohyetenverfahren und die Thiessen-Polygon-Methode sind zwei unterschiedliche Ansätze zur räumlichen Analyse und Schätzung von Niederschlagsverteilungen. Hier sind die Hauptuntersc... [mehr]

Wie wird das Einzugsgebiet eines Pegels berechnet?

Das Einzugsgebiet eines Pegels, auch als Einzugsgebiet oder Wassereinzugsgebiet bezeichnet, ist das geografische Gebiet, aus dem das Wasser in einen bestimmten Fluss oder Pegel fließt. Um das Ei... [mehr]

Wie ermittelt man das Einzugsgebiet eines Pegels?

Um das Einzugsgebiet eines Pegels zu ermitteln, sind folgende Schritte notwendig: 1. **Topographische Karten verwenden**: Nutze detaillierte topographische Karten, die Höhenlinien und Gewäs... [mehr]