Hier ist ein Beispieltext für eine Benachrichtigung an Händler, dass ein Artikel weiterhin verkauft wird: --- Betreff: Information zum weiteren Verkauf Ihres Artikels Sehr geehrte Damen u... [mehr]
Wenn bei der Kontrolle der Lieferung im Schuhhandel ein falscher Artikel festgestellt wird, sollte folgendermaßen vorgegangen werden: 1. **Dokumentation**: Den falschen Artikel und die dazugehörige Lieferung dokumentieren. Fotos machen und die Lieferscheine sowie Bestellunterlagen bereithalten. 2. **Kontaktaufnahme**: Den Lieferanten oder Verkäufer kontaktieren. Dies kann telefonisch oder per E-Mail erfolgen. Dabei die Bestellnummer, Artikelnummer und eine Beschreibung des Problems angeben. 3. **Rücksendung**: Den falschen Artikel gemäß den Anweisungen des Lieferanten zurücksenden. Oft wird ein Rücksendeetikett bereitgestellt. 4. **Ersatzlieferung**: Um eine Ersatzlieferung bitten oder eine Rückerstattung verlangen, je nach den Geschäftsbedingungen des Lieferanten. 5. **Bestätigung**: Eine schriftliche Bestätigung über die Rücksendung und die Ersatzlieferung oder Rückerstattung anfordern. 6. **Verfolgung**: Den Prozess verfolgen, bis das Problem vollständig gelöst ist. Es ist wichtig, die Kommunikation und alle relevanten Dokumente aufzubewahren, bis die Angelegenheit abgeschlossen ist.
Hier ist ein Beispieltext für eine Benachrichtigung an Händler, dass ein Artikel weiterhin verkauft wird: --- Betreff: Information zum weiteren Verkauf Ihres Artikels Sehr geehrte Damen u... [mehr]
DDP steht für „Delivered Duty Paid“ (auf Deutsch: „geliefert verzollt“). Es handelt sich dabei um eine Lieferklausel aus den Incoterms (International Commercial Terms), di... [mehr]
Dazu liegen aktuell keine öffentlich verfügbaren Informationen vor, wann Kubind wieder nach Europa liefert. Es empfiehlt sich, direkt auf der offiziellen Website von Kubind ([https://kubind.... [mehr]
a) **Sorte**: Eine Sorte bezeichnet eine spezifische Kategorie innerhalb einer Produktgruppe, die sich durch bestimmte Merkmale oder Eigenschaften von anderen Kategorien abhebt. In der Lebensmittelind... [mehr]
Wenn ein Verkäufer einen Artikel anbietet und erwähnt, dass er ein Geschenk dazu gibt, handelt es sich in der Regel um eine Verkaufsförderung oder einen Anreiz, um den Kauf attraktiver... [mehr]
Ein Unternehmen kann einige der bestellten Produkte aus verschiedenen Gründen nicht in der Lieferung enthalten haben: 1. **Lagerbestandsprobleme**: Die Produkte waren möglicherweise nicht v... [mehr]
Ja, die artikelgenaue Erfassung ermöglicht eine präzisere Aussage über die Güte und den Zustand der Ware. Durch die detaillierte Erfassung jedes einzelnen Artikels können spez... [mehr]
In der Regel gehört der Artikel dem Käufer, der ihn zuerst erfolgreich erworben hat. Wenn du die Uhr bei Chrono24 gekauft hast, gehört sie dir, auch wenn sie gleichzeitig auf eBay angeb... [mehr]
Merchandise-Artikel sind Produkte, die zur Förderung und Vermarktung einer Marke, eines Unternehmens, einer Band, eines Films oder einer anderen Art von Organisation oder Veranstaltung verwendet... [mehr]