Der Satz ist grammatikalisch und stilistisch nicht korrekt. Die Formulierung ist unklar und die Wortstellung fehlerhaft. Korrekt und verständlich wäre zum Beispiel: **„Am liebsten ess... [mehr]
Der Satz mit korrekter Zeichensetzung und richtigen Redezeichen für die wörtliche Rede lautet: „Ich bin so satt“, meckerte die Ziege, „ich mag kein Blatt.“ Erläuterung: - Die wörtliche Rede wird durch Anführungszeichen („...“) gekennzeichnet. - Nach dem ersten Teil der wörtlichen Rede folgt ein Komma und dann die Begleitsatz („meckerte die Ziege“). - Der zweite Teil der wörtlichen Rede beginnt wieder mit Anführungszeichen. - Nach dem Begleitsatz wird klein weitergeschrieben, wenn der Satz in der wörtlichen Rede nicht abgeschlossen war. - Am Ende steht der Punkt innerhalb der Anführungszeichen.
Der Satz ist grammatikalisch und stilistisch nicht korrekt. Die Formulierung ist unklar und die Wortstellung fehlerhaft. Korrekt und verständlich wäre zum Beispiel: **„Am liebsten ess... [mehr]
Der Satz korrekt mit Satzzeichen und Redezeichen geschrieben lautet: Aber die Großmutter wunderte sich: „Rotkäppchen, warum hast du so große Augen?“
Der Satz mit korrekter Zeichensetzung und Redezeichen für die wörtliche Rede lautet: „Knusper, knusper, knäuschen“, wisperte die Hexe, „wer knuspert an meinem Hä... [mehr]
„Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?“, sprach die Königin mit erhabener Stimme.
Das Perfekt verwendest du im Deutschen hauptsächlich, um über abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit zu sprechen, die einen Bezug zur Gegenwart haben. Es wird besonders häufig i... [mehr]
Das Komma im Satz „Spargel mag ich sehr, und Tofu ist meine Lieblingszutat.“ ist nach den aktuellen deutschen Rechtschreibregeln **nicht zwingend erforderlich**, aber auch **nicht falsch**... [mehr]
Ein Gerundium ist eine besondere Form eines Verbs. Es sieht aus wie ein Verb mit der Endung „-ing“ im Englischen, zum Beispiel „swimming“ (Schwimmen). Im Deutschen gibt es das... [mehr]
„Kein“ ist ein Indefinitpronomen (unbestimmtes Fürwort). Es wird verwendet, um das Nichtvorhandensein oder die Verneinung von etwas auszudrücken, zum Beispiel: „Ich habe ke... [mehr]
„Etwas“ ist ein Indefinitpronomen. Indefinitpronomen (unbestimmte Fürwörter) werden verwendet, um Personen, Dinge oder Sachverhalte unbestimmt zu bezeichnen. In manchen Kontexten... [mehr]
Das Wort „beim“ ist eine Verschmelzung (Kontraktion) aus der Präposition „bei“ und dem bestimmten Artikel „dem“. Es handelt sich also um eine Präposition... [mehr]