Um den Unterschied zwischen „den“ und „dem“ zu merken, hilft folgende Eselsbrücke: **„Den“ steht für die Mehrzahl oder den Akkusativ (Wen-Fall), „d... [mehr]
Reported Speech, auch indirekte Rede genannt, wird verwendet, um die Worte einer anderen Person wiederzugeben, ohne sie direkt zu zitieren. Hier sind die grundlegenden Schritte zur Bildung der indirekten Rede im Englischen: 1. **Änderung des Pronomens**: Passe die Pronomen an die Perspektive des Sprechers an. - Beispiel: Direct: "I am happy." → Reported: He said (that) he was happy. 2. **Änderung der Zeitform**: Die Zeitform des Verbs wird oft eine Stufe in die Vergangenheit verschoben (Backshift). - Present Simple → Past Simple: "She says, 'I like ice cream.'" → She said (that) she liked ice cream. - Present Continuous → Past Continuous: "He is saying, 'I am working.'" → He said (that) he was working. - Present Perfect → Past Perfect: "They have said, 'We have finished.'" → They said (that) they had finished. - Past Simple → Past Perfect: "She said, 'I saw him.'" → She said (that) she had seen him. 3. **Änderung von Zeit- und Ortsangaben**: Passe Zeit- und Ortsangaben an. - "today" → "that day" - "tomorrow" → "the next day" - "yesterday" → "the day before" - "here" → "there" 4. **Einführung mit einem Reporting Verb**: Verwende ein passendes Verb wie "say", "tell", "ask" usw. - Beispiel: "He said, 'I will go to the store.'" → He said (that) he would go to the store. Beispiel: - Direct Speech: "I will call you tomorrow," she said. - Reported Speech: She said (that) she would call me the next day. Es ist wichtig zu beachten, dass das Wort "that" in der indirekten Rede oft weggelassen werden kann, ohne die Bedeutung zu verändern.
Um den Unterschied zwischen „den“ und „dem“ zu merken, hilft folgende Eselsbrücke: **„Den“ steht für die Mehrzahl oder den Akkusativ (Wen-Fall), „d... [mehr]
Ja, der Satz ist korrekt: **„In meiner Freizeit schaue ich mir Formel-1- und Fußballvideos auf Instagram an.“** Die Bindestrichschreibung bei „Formel-1- und Fußballvid... [mehr]
Natürlich! Hier sind die Sätze mit "he", "she" und "it": - He goes to the park with his girlfriend every day and they play ball there. - She goes to the park w... [mehr]
Nein, in dem Satz „etwas ist größer, als es zuerst den Anschein hatte“ steht vor dem „als“ kein Komma. Begründung: Das Komma steht im Deutschen bei Vergleiche... [mehr]
Ja, die 2. Person Singular ist die Anredeform "du" im Deutschen. In der Grammatik bezieht sich die 2. Person Singular auf die direkte Ansprache einer einzelnen Person, zum Beispiel: "Du... [mehr]
Die Verneinung von "I had popcorn" lautet: "I did not have popcorn." Alternativ in der Kurzform: "I didn't have popcorn."
Der Satz enthält einen kleinen Fehler in der Verwendung des Dativs. Korrekt heißt es: **„Der Gemeindevorstand und die Geschäftsprüfungskommission beantragen der Gemeindever... [mehr]
Nein, bei der Konjunktion „sowohl … als auch …“ steht im Deutschen in der Regel **kein Komma**. Die beiden Teile werden ohne Komma verbunden, auch wenn es sich um länger... [mehr]
Nein, bei dem Satz „Er ging ohne zu zögern“ steht kein Komma. Die Infinitivgruppe „ohne zu zögern“ ist hier eng mit dem übergeordneten Satz verbunden und muss... [mehr]
In dem Satz „Es kann sinnvoll sein diesen anzugeben“ fehlt tatsächlich ein Komma. Korrekt wäre: **Es kann sinnvoll sein, diesen anzugeben.** Das Komma steht hier, weil nach dem... [mehr]