In dem Satz „Dem Vogel wird der Wurm geklaut“ ist das Subjekt „der Wurm“.
In der Grammatik bezieht sich das Subjekt auf das Satzglied, das die Handlung ausführt oder den Zustand beschreibt. Es ist oft der Akteur im Satz. Das Objekt hingegen ist das Satzglied, das von der Handlung des Subjekts betroffen ist. Es kann verschiedene Formen annehmen, wie das direkte Objekt (Akkusativobjekt) oder das indirekte Objekt (Dativobjekt). Beispiel: In dem Satz "Der Hund (Subjekt) beißt den Ball (direktes Objekt)" führt der Hund die Handlung aus, während der Ball das Ziel dieser Handlung ist.
In dem Satz „Dem Vogel wird der Wurm geklaut“ ist das Subjekt „der Wurm“.
Im Satz „Fragezeichen.?“ gibt es kein Subjekt. Ein Subjekt ist das Satzglied, das angibt, wer oder was etwas tut oder ist, und steht meist im Nominativ. Der Ausdruck „Fragezeichen.?&... [mehr]
Subjekt, Prädikat und Objekt sind grundlegende Bestandteile eines Satzes in der deutschen Grammatik. 1. **Subjekt**: Das Subjekt ist der Teil des Satzes, der angibt, wer oder was die Handlung au... [mehr]
Um den Unterschied zwischen „den“ und „dem“ zu merken, hilft folgende Eselsbrücke: **„Den“ steht für die Mehrzahl oder den Akkusativ (Wen-Fall), „d... [mehr]
Ja, der Satz ist korrekt: **„In meiner Freizeit schaue ich mir Formel-1- und Fußballvideos auf Instagram an.“** Die Bindestrichschreibung bei „Formel-1- und Fußballvid... [mehr]
Natürlich! Hier sind die Sätze mit "he", "she" und "it": - He goes to the park with his girlfriend every day and they play ball there. - She goes to the park w... [mehr]
Nein, in dem Satz „etwas ist größer, als es zuerst den Anschein hatte“ steht vor dem „als“ kein Komma. Begründung: Das Komma steht im Deutschen bei Vergleiche... [mehr]
Ja, die 2. Person Singular ist die Anredeform "du" im Deutschen. In der Grammatik bezieht sich die 2. Person Singular auf die direkte Ansprache einer einzelnen Person, zum Beispiel: "Du... [mehr]
Im Satz „Mir ist etwas passiert“ ist das Subjekt „etwas“. Beispiel: **Etwas** ist mir passiert. Erklärung: Das Subjekt ist das Satzglied, das angibt, wer oder was e... [mehr]
Die Verneinung von "I had popcorn" lautet: "I did not have popcorn." Alternativ in der Kurzform: "I didn't have popcorn."