Kommata werden in der deutschen Sprache an verschiedenen Stellen gesetzt. Hier sind einige grundlegende Regeln: 1. **Aufzählungen**: Bei der Aufzählung von drei oder mehr Elementen wird zwi... [mehr]
Vor "samt" setzt man in der Regel kein Komma, da es sich um eine Konjunktion handelt, die in der Regel keine Kommas erfordert. Es gibt jedoch Ausnahmen, wenn "samt" Teil einer Aufzählung ist oder wenn es in einem komplexen Satz verwendet wird, in dem ein Komma zur besseren Lesbarkeit beitragen kann. In den meisten Fällen ist ein Komma vor "samt" jedoch nicht notwendig.
Kommata werden in der deutschen Sprache an verschiedenen Stellen gesetzt. Hier sind einige grundlegende Regeln: 1. **Aufzählungen**: Bei der Aufzählung von drei oder mehr Elementen wird zwi... [mehr]
Ob ein Komma zwischen zwei Verben gesetzt werden muss, hängt vom Kontext ab. In der Regel wird kein Komma gesetzt, wenn die Verben in einer Aufzählung stehen oder wenn sie in einem Satz als... [mehr]
Hinter rhetorischen Fragen steht in der Regel ein Fragezeichen, da es sich formal um eine Frage handelt – auch wenn keine Antwort erwartet wird. Ein Ausrufezeichen ist bei rhetorischen Fragen im... [mehr]
Ob nach dem Wort „wie gewünscht“ ein Komma folgt, hängt vom Satzbau ab. „Wie gewünscht“ ist eine Partizipial- oder Adverbialkonstruktion und wird in der Regel du... [mehr]
Ja, nach einem Nebensatz, der mit „wer“ eingeleitet wird, steht in der Regel ein Komma. Das Komma trennt den Nebensatz vom Hauptsatz. Beispiel: - Wer zu spät kommt, den bestraft das... [mehr]
In dem Satz „Er hat nur gelacht statt sich zu bemühen, Verständnis aufzubringen.“ steht **kein Komma vor „statt“**. Das Wort „statt“ leitet hier eine Infi... [mehr]
Um diese Frage korrekt zu beantworten, müsste der vollständige Satz bekannt sein. Ob vor „werden“ ein Komma steht, hängt vom Satzbau ab. Ein Komma steht vor „werden&ld... [mehr]
Nach dem Wort „aktuell“ in dem Satz „Allerdings trifft die Behauptung, Nöstlingers Texte sind heute noch aktuell nicht uneingeschränkt zu.“ kommt **kein Komma**. Die... [mehr]
Nein, hinter „jemand“ muss in diesem Satz kein Fragezeichen gesetzt werden. Der Satz „Wunderte sich noch jemand: Auch diese Single wurde wieder ein Nummer-1-Hit.“ ist ein Aussa... [mehr]
Im Satz „Hätten Sie die Möglichkeit, vorbeizukommen?“ ist das Komma korrekt gesetzt. Es trennt den Hauptsatz („Hätten Sie die Möglichkeit“) vom Infinitiv mi... [mehr]