Der Satz korrekt mit Satzzeichen und Redezeichen geschrieben lautet: Aber die Großmutter wunderte sich: „Rotkäppchen, warum hast du so große Augen?“
„Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?“, sprach die Königin mit erhabener Stimme.
Der Satz korrekt mit Satzzeichen und Redezeichen geschrieben lautet: Aber die Großmutter wunderte sich: „Rotkäppchen, warum hast du so große Augen?“
Der Satz mit korrekter Zeichensetzung und Redezeichen für die wörtliche Rede lautet: „Knusper, knusper, knäuschen“, wisperte die Hexe, „wer knuspert an meinem Hä... [mehr]
Der Satz mit korrekter Zeichensetzung und richtigen Redezeichen für die wörtliche Rede lautet: Der Prinz stieg von seinem Pferd und rief: „Rapunzel, lass dein Haar herunter!“
Der Satz mit korrekter Zeichensetzung und richtigen Redezeichen für die wörtliche Rede lautet: „Ich bin so satt“, meckerte die Ziege, „ich mag kein Blatt.“ Erlä... [mehr]
Der Zwerg wunderte sich und fragte: „Wer hat von meinem Tellerchen gegessen?“
Kommata werden in der deutschen Sprache an verschiedenen Stellen gesetzt. Hier sind einige grundlegende Regeln: 1. **Aufzählungen**: Bei der Aufzählung von drei oder mehr Elementen wird zwi... [mehr]
Hinter "Müller" kommt ein Komma, da es sich um eine Anrede handelt. Die korre Schreibweise wäre also: "Guten Tag, Herr Müller, mein Name ist Hans Liebig."