Welche Satzzeichen setzt man hinter rhetorische Fragen?

Antwort

Hinter rhetorischen Fragen steht in der Regel ein Fragezeichen, da es sich formal um eine Frage handelt – auch wenn keine Antwort erwartet wird. Ein Ausrufezeichen ist bei rhetorischen Fragen im Deutschen unüblich und wird nur in seltenen Fällen verwendet, etwa um besondere Nachdrücklichkeit oder Emotion auszudrücken. Das ist aber stilistisch markiert und nicht die Norm. Im Beispiel „Wer kann das schon außer Ihnen?“ ist das Fragezeichen korrekt. Ein Ausrufezeichen („Wer kann das schon außer Ihnen!“) würde den Satz zu einer Ausrufung machen und die rhetorische Frageform aufheben. **Fazit:** Rhetorische Fragen enden normalerweise mit einem Fragezeichen. Ein Ausrufezeichen ist nur in Ausnahmefällen und bei starker Emotionalität möglich, aber nicht standardsprachlich.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Muss hinter 'jemand' in 'Wunderte sich noch jemand: Auch diese Single wurde wieder ein Nummer-1-Hit.' ein Fragezeichen stehen?

Nein, hinter „jemand“ muss in diesem Satz kein Fragezeichen gesetzt werden. Der Satz „Wunderte sich noch jemand: Auch diese Single wurde wieder ein Nummer-1-Hit.“ ist ein Aussa... [mehr]

Kann nach 'Doch' ein Ausrufezeichen stehen und der Satz danach weitergeführt werden?

Ein Ausrufezeichen nach „Doch“ ist grammatikalisch möglich, aber stilistisch ungewöhnlich. In literarischen oder journalistischen Texten wird es manchmal verwendet, um Nachdruck... [mehr]

Wie setzt man korrekte Satzzeichen und Redezeichen bei wörtlicher Rede? Beispiel: Der Prinz stieg von seinem Pferd und rief: „Rapunzel, lass dein Haar herunter!“

Der Satz mit korrekter Zeichensetzung und richtigen Redezeichen für die wörtliche Rede lautet: Der Prinz stieg von seinem Pferd und rief: „Rapunzel, lass dein Haar herunter!“

Wie setzt man Satzzeichen und Redezeichen bei wörtlicher Rede korrekt? Beispiel: Aber die Großmutter wunderte sich: „Rotkäppchen, warum hast du so große Augen?“

Der Satz korrekt mit Satzzeichen und Redezeichen geschrieben lautet: Aber die Großmutter wunderte sich: „Rotkäppchen, warum hast du so große Augen?“

Welche Satz- und Redezeichen verwendet man bei wörtlicher Rede? Beispiel: „Knusper, knusper, knäuschen“, wisperte die Hexe, „wer knuspert an meinem Häuschen?“

Der Satz mit korrekter Zeichensetzung und Redezeichen für die wörtliche Rede lautet: „Knusper, knusper, knäuschen“, wisperte die Hexe, „wer knuspert an meinem Hä... [mehr]

Setze die Satzzeichen und die Redezeichen in den Satz mit wörtlicher Rede: Spieglein, Spieglein an der Wand. Wer ist die Schönste im ganzen Land sprach die Königin mit erhabener Stimme?

„Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?“, sprach die Königin mit erhabener Stimme.

Setze die Satz- und Redezeichen in den Satz: Der Zwerg wunderte sich und fragte Wer hat von meinem Tellerchen gegessen?

Der Zwerg wunderte sich und fragte: „Wer hat von meinem Tellerchen gegessen?“

Wo setze ich Kommas?

Kommata werden in der deutschen Sprache an verschiedenen Stellen gesetzt. Hier sind einige grundlegende Regeln: 1. **Aufzählungen**: Bei der Aufzählung von drei oder mehr Elementen wird zwi... [mehr]

Wie bildet man Fragen im Englischen im Simple Past mit Fragewörtern wie what und who?

Im Englischen bildet man Fragen im Simple Past, indem man das Hilfsverb "did" verwendet, gefolgt vom Subjekt und dem Hauptverb in der Grundform. Hier sind einige Beispiele mit den Fragew&oum... [mehr]

Wie bildet man Fragen im Simple Past mit Hilfsverb?

Im Simple Past bildet man Fragen mit dem Hilfsverb "did". Die Struktur ist wie folgt: 1. **Hilfsverb "did"**: An den Anfang der Frage stellen. 2. **Subjekt**: Danach das Subjekt d... [mehr]