Die korrekte Schreibweise ist: **Mit Schreiben kommen wir nicht weiter.**
Es gibt viele Alternativen zu "ich" als Satzanfang, um deine Texte abwechslungsreicher zu gestalten. Hier sind einige Beispiele: 1. **Es gibt** - "Es gibt viele Möglichkeiten, dieses Problem zu lösen." 2. ** kann** - " kann verschiedene Ansätze ausprobieren." 3. **Eine Möglichkeit ist** - "Eine Möglichkeit ist, die Aufgabe in kleinere Schritte zu unterteilen." 4. **In der Regel** - "In der Regel dauert es etwa eine Woche, bis die Ergebnisse vorliegen." 5. **Oftmals** - "Oftmals wird übersehen, wie wichtig eine gute Planung ist." 6. **Ein weiterer Punkt ist** - "Ein weiterer Punkt ist die Bedeutung der Teamarbeit." 7. **Zum Beispiel** - "Zum Beispiel kann eine gute Vorbereitung den Stress reduzieren." 8. **Wenn** - "Wenn du regelmäßig übst, wirst du schnell Fortschritte machen." 9. **Obwohl** - "Obwohl es schwierig ist, lohnt sich die Mühe." 10. **Da** - "Da die Nachfrage gestiegen ist, wurden die Preise erhöht." Diese Satzanfänge helfen dir, deine Texte vielfältiger und interessanter zu gestalten.
Die korrekte Schreibweise ist: **Mit Schreiben kommen wir nicht weiter.**
Um den Unterschied zwischen „den“ und „dem“ zu merken, hilft folgende Eselsbrücke: **„Den“ steht für die Mehrzahl oder den Akkusativ (Wen-Fall), „d... [mehr]
Ja, der Satz ist korrekt: **„In meiner Freizeit schaue ich mir Formel-1- und Fußballvideos auf Instagram an.“** Die Bindestrichschreibung bei „Formel-1- und Fußballvid... [mehr]
Natürlich! Hier sind die Sätze mit "he", "she" und "it": - He goes to the park with his girlfriend every day and they play ball there. - She goes to the park w... [mehr]
Nein, in dem Satz „etwas ist größer, als es zuerst den Anschein hatte“ steht vor dem „als“ kein Komma. Begründung: Das Komma steht im Deutschen bei Vergleiche... [mehr]
Ja, die 2. Person Singular ist die Anredeform "du" im Deutschen. In der Grammatik bezieht sich die 2. Person Singular auf die direkte Ansprache einer einzelnen Person, zum Beispiel: "Du... [mehr]
Die Verneinung von "I had popcorn" lautet: "I did not have popcorn." Alternativ in der Kurzform: "I didn't have popcorn."
Der Satz enthält einen kleinen Fehler in der Verwendung des Dativs. Korrekt heißt es: **„Der Gemeindevorstand und die Geschäftsprüfungskommission beantragen der Gemeindever... [mehr]
Nein, bei der Konjunktion „sowohl … als auch …“ steht im Deutschen in der Regel **kein Komma**. Die beiden Teile werden ohne Komma verbunden, auch wenn es sich um länger... [mehr]
Nein, bei dem Satz „Er ging ohne zu zögern“ steht kein Komma. Die Infinitivgruppe „ohne zu zögern“ ist hier eng mit dem übergeordneten Satz verbunden und muss... [mehr]