Beim gemeinsamen Subjekt keinen Beistrich zwischen Hauptsätzen setzen. Beispiel?

Antwort

Ein Beispiel für einen Satz ohne Beistrich zwischen Hauptsätzen mit gemeinsamem Subjekt wäre: "Peter geht ins Kino und Maria bleibt zu Hause." Hier teilen sich die beiden Hauptsätze das Subjekt "Peter und Maria", weshalb kein Beistrich erforderlich ist.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was ist ein Beispielsatz für einen Subjekt, dem etwas passiert?

Im Satz „Mir ist etwas passiert“ ist das Subjekt „etwas“. Beispiel: **Etwas** ist mir passiert. Erklärung: Das Subjekt ist das Satzglied, das angibt, wer oder was e... [mehr]

Wie heißt das Satzglied 'ein Deutscher' im Satz 'von der Abkunft her ein Deutscher'?

Im Satz „von der Abkunft her ein Deutscher“ ist „ein Deutscher“ das **Subjektprädikativ** (auch Prädikativum oder Prädikatsnomen genannt). Es steht im Nominativ... [mehr]

Was ist das Subjekt im Satz 'Dem Vogel wird der Wurm geklaut'?

In dem Satz „Dem Vogel wird der Wurm geklaut“ ist das Subjekt „der Wurm“.

Was ist das Subjekt in diesem Satz?

Im Satz „Fragezeichen.?“ gibt es kein Subjekt. Ein Subjekt ist das Satzglied, das angibt, wer oder was etwas tut oder ist, und steht meist im Nominativ. Der Ausdruck „Fragezeichen.?&... [mehr]

Was sind Subjekt, Prädikat, Objekt?

Subjekt, Prädikat und Objekt sind grundlegende Bestandteile eines Satzes in der deutschen Grammatik. 1. **Subjekt**: Das Subjekt ist der Teil des Satzes, der angibt, wer oder was die Handlung au... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen Subjekt und Pronomen?

Der Unterschied zwischen Subjekt und Pronomen liegt in ihrer Funktion und Verwendung in einem Satz. - **Subjekt**: Das Subjekt ist das Satzglied, das angibt, wer oder was die Handlung ausführt o... [mehr]