Ein Ausrufezeichen nach „Doch“ ist grammatikalisch möglich, aber stilistisch ungewöhnlich. In literarischen oder journalistischen Texten wird es manchmal verwendet, um Nachdruck... [mehr]
Hinter "Müller" kommt ein Komma, da es sich um eine Anrede handelt. Die korre Schreibweise wäre also: "Guten Tag, Herr Müller, mein Name ist Hans Liebig."
Ein Ausrufezeichen nach „Doch“ ist grammatikalisch möglich, aber stilistisch ungewöhnlich. In literarischen oder journalistischen Texten wird es manchmal verwendet, um Nachdruck... [mehr]
Kommata werden in der deutschen Sprache an verschiedenen Stellen gesetzt. Hier sind einige grundlegende Regeln: 1. **Aufzählungen**: Bei der Aufzählung von drei oder mehr Elementen wird zwi... [mehr]
Nach "Guten Tag" kann sowohl ein Komma, ein Ausrufezeichen als auch gar kein Satzzeichen stehen – es kommt auf den Kontext an: - **Im Brief oder in einer E-Mail** wird nach der Gru&sz... [mehr]
Nein, bei der Konjunktion „sowohl … als auch …“ steht im Deutschen in der Regel **kein Komma**. Die beiden Teile werden ohne Komma verbunden, auch wenn es sich um länger... [mehr]
Nein, bei dem Satz „Er ging ohne zu zögern“ steht kein Komma. Die Infinitivgruppe „ohne zu zögern“ ist hier eng mit dem übergeordneten Satz verbunden und muss... [mehr]
Steht am Ende eines Satzes die Abkürzung „usw.“, setzt du **nur einen Punkt** – nämlich den Abkürzungspunkt. Ein zusätzlicher Schlusspunkt entfällt, da der A... [mehr]
Im Englischen steht nach einer Ortsangabe am Satzanfang in der Regel ein Komma. Das Komma trennt die einleitende Ortsangabe vom restlichen Satz. Beispiele: - **In London,** it often rains in autumn.... [mehr]
Die rhetorische Frage „Wer weiß das schon“ verlangt ein Fragezeichen. Auch wenn die Aussage rhetorisch gemeint ist und keine wirkliche Antwort erwartet wird, bleibt es grammatikalisc... [mehr]
Ja, der Satz „Es ist zu gemütlich, um aufzustehen“ ist mit dem Komma korrekt. Das Komma steht hier, weil der Infinitiv mit „um ... zu“ einen erweiterten Infinitiv darste... [mehr]
Ja, in dem Satz „Daher habe ich Sophie gebeten, vorbeizuschauen.“ ist das Komma Pflicht. Begründung: Das Komma trennt den übergeordneten Hauptsatz („Daher habe ich Sophie... [mehr]