Die korrekte Schreibweise ist: **Mit Schreiben kommen wir nicht weiter.**
Beide Formulierungen sind grammatikalisch korrekt, aber sie haben leicht unterschiedliche Bedeutungen: 1. „Sie hat die Einsicht bekommen, dass“: Diese Formulierung legt nahe, dass die Einsicht ein neuer Erkenntnisprozess war. Es betont den Moment oder den Prozess des Erkennens. 2. „Sie hat die Einsicht, dass“: Diese Formulierung legt nahe, dass sie bereits über diese Einsicht verfügt. Es betont den Zustand des Wissens oder Verstehens. Die Wahl der Formulierung hängt also davon ab, ob der Fokus auf dem Prozess des Erkennens oder auf dem Zustand des Wissens liegt.
Die korrekte Schreibweise ist: **Mit Schreiben kommen wir nicht weiter.**
Die richtige Schreibweise ist: „Falls ihr keine Hilfe benötigt, …“ Das Wort „falls“ wird kleingeschrieben, da es eine Konjunktion ist. Nach „benötigt&ld... [mehr]
Der Satz ist nicht ganz korrekt formuliert. Eine bessere und stilistisch saubere Variante wäre: **"Gerne lade ich euch auch auf diesem Weg nochmals ein."** Das Wort "gerne"... [mehr]
Die korrekte Formulierung ist: **"einem jeden von euch"**. Begründung: "Jeder" kann in bestimmten festen Wendungen mit einem vorangestellten unbestimmten Artikel ("ein... [mehr]
Beide Varianten sind grammatikalisch korrekt, aber sie werden unterschiedlich verwendet: 1. **Mein Plan ist, ...** Hier folgt nach dem Komma ein Verb im Infinitiv mit „zu“ oder ein g... [mehr]
Die richtige Formulierung lautet: „Es war schön, mit Ihnen gesprochen zu haben.“
Um den Unterschied zwischen „den“ und „dem“ zu merken, hilft folgende Eselsbrücke: **„Den“ steht für die Mehrzahl oder den Akkusativ (Wen-Fall), „d... [mehr]
Ja, der Satz ist korrekt: **„In meiner Freizeit schaue ich mir Formel-1- und Fußballvideos auf Instagram an.“** Die Bindestrichschreibung bei „Formel-1- und Fußballvid... [mehr]
Natürlich! Hier sind die Sätze mit "he", "she" und "it": - He goes to the park with his girlfriend every day and they play ball there. - She goes to the park w... [mehr]
Nein, in dem Satz „etwas ist größer, als es zuerst den Anschein hatte“ steht vor dem „als“ kein Komma. Begründung: Das Komma steht im Deutschen bei Vergleiche... [mehr]