Definition von Subjekt, Prädikat, Objekt, adverbiale Bestimmung, Attribut?

Antwort

Hier sind die Definitionen der genannten grammatischen Begriffe: 1. **Subjekt**: Das Subjekt ist der Satzteil, der angibt, wer oder was etwas tut. Es steht meist im Nominativ und ist oft eine Person oder Sache. Beispiel: "Der Hund bellt." (Der Hund ist das Subjekt.) 2. **Prädikat**: Das Prädikat ist der Teil des Satzes, der das Geschehen oder den Zustand beschreibt. Es besteht aus einem oder mehreren Verben. Beispiel: "Der Hund bellt." (bellt ist das Prädikat.) 3. **Objekt**: Das Objekt ist der Satzteil, der die Handlung des Prädikats ergänzt. Es gibt verschiedene Arten von Objekten, wie Akkusativobjekt, Dativobjekt, Genitivobjekt und Präpositionalobjekt. Beispiel: "Ich sehe den Hund." (den Hund ist das Akkusativobjekt.) 4. **Adverbiale Bestimmung**: Die adverbiale Bestimmung gibt zusätzliche Informationen über die Umstände einer Handlung, wie Zeit, Ort, Grund oder Art und Weise. Beispiel: "Ich gehe morgen ins Kino." (morgen ist die adverbiale Bestimmung der Zeit.) 5. **Attribut**: Ein Attribut ist ein Beifügung, die ein Nomen näher beschreibt oder bestimmt. Es kann ein Adjektiv, ein Genitiv, ein Präpositionalgefüge oder ein Relativsatz sein. Beispiel: "Der große Hund bellt." (große ist das Attribut.) Diese Begriffe sind grundlegend für das Verständnis der deutschen Grammatik und helfen dabei, Sätze korrekt zu analysieren und zu bilden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind Subjekt, Prädikat, Objekt?

Subjekt, Prädikat und Objekt sind grundlegende Bestandteile eines Satzes in der deutschen Grammatik. 1. **Subjekt**: Das Subjekt ist der Teil des Satzes, der angibt, wer oder was die Handlung au... [mehr]

Wie heißt das Satzglied 'ein Deutscher' im Satz 'von der Abkunft her ein Deutscher'?

Im Satz „von der Abkunft her ein Deutscher“ ist „ein Deutscher“ das **Subjektprädikativ** (auch Prädikativum oder Prädikatsnomen genannt). Es steht im Nominativ... [mehr]

Was ist das Subjekt im Satz 'Dem Vogel wird der Wurm geklaut'?

In dem Satz „Dem Vogel wird der Wurm geklaut“ ist das Subjekt „der Wurm“.

Was ist das Subjekt in diesem Satz?

Im Satz „Fragezeichen.?“ gibt es kein Subjekt. Ein Subjekt ist das Satzglied, das angibt, wer oder was etwas tut oder ist, und steht meist im Nominativ. Der Ausdruck „Fragezeichen.?&... [mehr]

Ist das Prädikat das Tunwort?

Das Prädikat ist nicht genau das "Tunwort", sondern der Teil eines Satzes, der aussagt, was geschieht oder was jemand tut, hat oder ist. Oft besteht das Prädikat aus einem Verb (al... [mehr]

Was ist das direkte Objekt im Satz: 'Wenn ihr nach München kommt, könnt ihr bei uns wohnen?'

Im Satz "Wenn ihr nach München kommt, könnt ihr bei uns wohnen" gibt es kein direktes Objekt. Der Satz enthält ein Prädikat ("kommt" und "könnt wohnen... [mehr]

Wie erklärt man direktes und indirektes Objekt?

Ein direktes und ein indirektes Objekt sind Begriffe aus der Grammatik, die sich auf die Struktur von Sätzen beziehen. 1. **Direktes Objekt**: Das direkte Objekt ist das, was direkt von der Hand... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen Subjekt und Pronomen?

Der Unterschied zwischen Subjekt und Pronomen liegt in ihrer Funktion und Verwendung in einem Satz. - **Subjekt**: Das Subjekt ist das Satzglied, das angibt, wer oder was die Handlung ausführt o... [mehr]

Was ist das indirekte und direkte Objekt?

Das direkte Objekt und das indirekte Objekt sind Begriffe aus der Grammatik, die sich auf die Struktur von Sätzen beziehen. 1. **Direktes Objekt**: Es ist das Objekt, das direkt von der Handlung... [mehr]

Was ist das Subjekt im Satz "Ein Programmpunkt des Schulfestes wird von der Klasse 8d geplant?"

Das Subjekt im Satz "Ein Programmpunkt des Schulfestes wird von der Klasse 8d geplant" ist "ein Programmpunkt des Schulfestes".