Fumarsäure (genauer: Fumarsäureester, meist Dimethylfumarat) ist ein zugelassenes Medikament zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte). Hier sind die... [mehr]
Körperbildstörungen, wie z.B. die Körperdysmorphe Störung oder Essstörungen, erfordern gezielte Ziele und Maßnahmen zur Verbesserung des Selbstbildes und der psychischen Gesundheit. Hier sind einige mögliche Ziele und Maßnahmen: ### Ziele: 1. **Verbesserung des Selbstwertgefühls**: Stärkung des positiven Selbstbildes und der Selbstakzeptanz. 2. **Reduzierung von negativen Gedanken**: Abbau von verzerrten Wahrnehmungen des eigenen Körpers. 3. **Förderung gesunder Verhaltensweisen**: Entwicklung eines gesunden Verhaltens in Bezug auf Ernährung und Bewegung. 4. **Erhöhung des Wohlbefindens**: Verbesserung der allgemeinen psychischen Gesundheit und Lebensqualität. ### Maßnahmen: 1. **Therapie**: Teilnahme an kognitiver Verhaltenstherapie oder anderen therapeutischen Ansätzen, um negative Denkmuster zu identifizieren und zu verändern. 2. **Selbsthilfegruppen**: Austausch mit anderen Betroffenen zur Unterstützung und Motivation. 3. **Achtsamkeit und Meditation**: Praktiken zur Förderung der Selbstakzeptanz und des gegenwärtigen Moments. 4. **Gesunde Lebensstiländerungen**: Beratung durch Ernährungsberater oder Trainer, um gesunde Ess- und Bewegungsgewohnheiten zu entwickeln. 5. **Bildung und Aufklärung**: Informationen über Körperbild und die Auswirkungen von Medien auf das Selbstbild. Es ist wichtig, individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Fumarsäure (genauer: Fumarsäureester, meist Dimethylfumarat) ist ein zugelassenes Medikament zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte). Hier sind die... [mehr]
Die geriatrische Onkologie hat mehrere zentrale Ziele, die darauf abzielen, die Behandlung und Betreuung älterer Krebspatienten zu optimieren. Dazu gehören: 1. **Individuelle Behandlungspla... [mehr]
Drei Ernährungsmaßnahmen, die neben der medikamentösen Therapie den instabilen Blutdruck unterstützen können, sind: 1. **Reduzierung des Salzkonsums**: Eine salzarme Ern&aum... [mehr]
Die Therapie bei myelodysplastischen Syndromen (MDS) hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Schweregrads der Erkrankung, der spezifischen genetischen Veränderungen und... [mehr]
Die Fußreflexzonentherapie basiert auf der Annahme, dass bestimmte Zonen und Punkte an den Füßen mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbunden sind. Die mechanische Wirkun... [mehr]
Die lokale Wirkung der Fußreflexzonentherapie bezieht sich auf die gezielte Stimulation bestimmter Reflexzonen an den Füßen, die mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbun... [mehr]
Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind beide entzündliche Darmerkrankungen, unterscheiden sich jedoch in ihrer Pathologie, Symptomen und Behandlung. **Therapie bei Colitis ulcerosa:** 1. **Medi... [mehr]
ALS-Training bezieht sich auf das in der Anwendung von "Advanced Life Support" (ALS), also der erweiterten Lebensrettung. Es ist ein medizinisches Training, das sich auf die Behandlung von P... [mehr]
Reblozyl (Luspatercept) ist ein Medikament, das zur Behandlung von Anämie bei Patienten mit myelodysplastischem Syndrom (MDS) eingesetzt wird, insbesondere bei solchen mit einer erhöhten Ery... [mehr]
Therapievorschläge, die durch Algorithmen generiert werden, können eine wertvolle Unterstützung in der psychologischen und medizinischen Behandlung bieten. Sie nutzen große Datenm... [mehr]