Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Die Wundheilung verläuft in mehreren Phasen, die jeweils spezifische strukturelle und funktionelle Veränderungen beinhalten. Diese Phasen sind: 1. **Entzündungsphase (Inflammationsphase)** - **Strukturell:** Nach einer Verletzung kommt es zu einer Blutung, die durch die Blutgerinnung gestoppt wird. Es bildet sich ein Fibrinnetz, das als provisorischer Wundverschluss dient. Entzündungszellen wie Neutrophile und Makrophagen wandern in das Wundgebiet ein. - **Funktionell:** Die Entzündungszellen beseitigen Bakterien, Zelltrümmer und Fremdkörper. Es kommt zu einer Freisetzung von Zytokinen und Wachstumsfaktoren, die die nachfolgenden Heilungsprozesse einleiten. - **Therapeutische Unterstützung:** Reinigung der Wunde, um Infektionen zu verhindern, Anwendung von antiseptischen Lösungen, Ruhigstellung und Schutz der Wunde. 2. **Proliferationsphase** - **Strukturell:** Es bildet sich Granulationsgewebe, das aus neuen Blutgefäßen (Angiogenese), Fibroblasten und Kollagen besteht. Die Wunde beginnt sich zu schließen, und es bildet sich neues Epithelgewebe. - **Funktionell:** Die Neubildung von Gewebe und Blutgefäßen fördert die Versorgung der Wunde mit Nährstoffen und Sauerstoff. Fibroblasten produzieren Kollagen, das die Wunde stabilisiert. - **Therapeutische Unterstützung:** Förderung der Feuchtigkeit in der Wunde (z.B. durch hydroaktive Verbände), Anwendung von Wachstumsfaktoren oder Wundheilungsfördernden Salben, leichte Bewegung zur Förderung der Durchblutung. 3. **Remodellierungsphase (Reifungsphase)** - **Strukturell:** Das neu gebildete Gewebe wird umgebaut und reorganisiert. Kollagenfasern werden neu angeordnet und verstärkt, wodurch die Wundstärke zunimmt. Narbengewebe bildet sich. - **Funktionell:** Die Wunde gewinnt an Festigkeit und Funktionalität. Die Narbe wird blasser und weniger prominent. - **Therapeutische Unterstützung:** Anwendung von Narbenpflegeprodukten (z.B. Silikongel), Massagen zur Narbenmobilisation, physikalische Therapie zur Wiederherstellung der Funktionalität und Beweglichkeit. Jede Phase der Wundheilung erfordert spezifische Maßnahmen, um den Heilungsprozess zu unterstützen und Komplikationen zu vermeiden.
Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Die primäre und sekundäre Wundheilung unterscheiden sich vor allem im Ablauf und im Heilungsergebnis: **Primäre Wundheilung (heilung per primam intentionem):** - Die Wundränder li... [mehr]
Das Sjögren-Syndrom ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Tränen- und Speicheldrüsen betroffen sind. Die „beste“ Therapie gibt es n... [mehr]
Die Therapie der Urolithiasis (Harnsteinerkrankung) hängt von der Größe, Lage, Zusammensetzung der Steine und den Beschwerden ab. Die wichtigsten Therapieoptionen sind: **1. Konservat... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Die therapeutischen Maßnahmen bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) zielen darauf ab, die Symptome zu lindern, Schübe zu verhindern und die Lebensqualität zu verbessern. Zu den wich... [mehr]
Beim Sjögren-Syndrom handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Speichel- und Tränendrüsen betroffen sind. Neben der ärztlich ve... [mehr]
In der Naturheilkunde werden bei Depressionen verschiedene Ansätze und Mittel eingesetzt, die je nach Schweregrad und individueller Situation unterstützend wirken können. Zu den hä... [mehr]
Bei Angststörungen ist es wichtig, die Symptome ernst zu nehmen und sich Unterstützung zu suchen. Hier einige bewährte Schritte, die helfen können: 1. **Professionelle Hilfe suche... [mehr]