Die Behandlung von COVID-19 (Corona) hat sich seit Beginn der Pandemie deutlich weiterentwickelt. Heute richtet sich die Therapie nach dem Schweregrad der Erkrankung: **1. Leichte Verläufe (ohne... [mehr]
Die Wundheilung verläuft in mehreren Phasen, die jeweils spezifische strukturelle und funktionelle Veränderungen beinhalten. Diese Phasen sind: 1. **Entzündungsphase (Inflammationsphase)** - **Strukturell:** Nach einer Verletzung kommt es zu einer Blutung, die durch die Blutgerinnung gestoppt wird. Es bildet sich ein Fibrinnetz, das als provisorischer Wundverschluss dient. Entzündungszellen wie Neutrophile und Makrophagen wandern in das Wundgebiet ein. - **Funktionell:** Die Entzündungszellen beseitigen Bakterien, Zelltrümmer und Fremdkörper. Es kommt zu einer Freisetzung von Zytokinen und Wachstumsfaktoren, die die nachfolgenden Heilungsprozesse einleiten. - **Therapeutische Unterstützung:** Reinigung der Wunde, um Infektionen zu verhindern, Anwendung von antiseptischen Lösungen, Ruhigstellung und Schutz der Wunde. 2. **Proliferationsphase** - **Strukturell:** Es bildet sich Granulationsgewebe, das aus neuen Blutgefäßen (Angiogenese), Fibroblasten und Kollagen besteht. Die Wunde beginnt sich zu schließen, und es bildet sich neues Epithelgewebe. - **Funktionell:** Die Neubildung von Gewebe und Blutgefäßen fördert die Versorgung der Wunde mit Nährstoffen und Sauerstoff. Fibroblasten produzieren Kollagen, das die Wunde stabilisiert. - **Therapeutische Unterstützung:** Förderung der Feuchtigkeit in der Wunde (z.B. durch hydroaktive Verbände), Anwendung von Wachstumsfaktoren oder Wundheilungsfördernden Salben, leichte Bewegung zur Förderung der Durchblutung. 3. **Remodellierungsphase (Reifungsphase)** - **Strukturell:** Das neu gebildete Gewebe wird umgebaut und reorganisiert. Kollagenfasern werden neu angeordnet und verstärkt, wodurch die Wundstärke zunimmt. Narbengewebe bildet sich. - **Funktionell:** Die Wunde gewinnt an Festigkeit und Funktionalität. Die Narbe wird blasser und weniger prominent. - **Therapeutische Unterstützung:** Anwendung von Narbenpflegeprodukten (z.B. Silikongel), Massagen zur Narbenmobilisation, physikalische Therapie zur Wiederherstellung der Funktionalität und Beweglichkeit. Jede Phase der Wundheilung erfordert spezifische Maßnahmen, um den Heilungsprozess zu unterstützen und Komplikationen zu vermeiden.
Die Behandlung von COVID-19 (Corona) hat sich seit Beginn der Pandemie deutlich weiterentwickelt. Heute richtet sich die Therapie nach dem Schweregrad der Erkrankung: **1. Leichte Verläufe (ohne... [mehr]
In einem solchen Fall, in dem ein Patient nach einem ärztlichen Fehler (hier: falsche Injektion von Testosteron) Angst vor weiteren ärztlichen Fehlern entwickelt hat, kann ein Therapeut vers... [mehr]
Für Essstörungen wie Magersucht (Anorexia nervosa), Bulimie (Bulimia nervosa) und Binge-Eating-Störung gibt es verschiedene Therapieformen. Die Wahl der Therapie hängt von der Schw... [mehr]
Ein sympathischer, einladender Satz für eine Ergotherapie-Website könnte zum Beispiel lauten: "Schön, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben – gemeinsam gestalten wir Ihren... [mehr]
Deine Frage ist unklar formuliert. Meinst du vielleicht „In einer Alkohole“ oder „Ist in einer Alkohollösung...“? Bitte stelle eine klare und präzise Frage, damit ich... [mehr]
Dein Vorhaben, eine Ibogaine-Therapie alleine durchzuführen und dabei sowohl Blutdrucksenker als auch Neuroleptika abzusetzen, ist mit erheblichen gesundheitlichen Risiken verbunden. Ibogaine kan... [mehr]
Nach dem Ziehen eines Zahns kann es trotz einer gut aussehenden und sauberen Wunde zu einem allgemeinen Krankheitsgefühl kommen. Das ist in vielen Fällen normal und kann verschiedene Ursache... [mehr]
Die Notwendigkeit der Hundehaltung kann in bestimmten Fällen aus medizinischer Sicht durch verschiedene Erkrankungen oder Einschränkungen gerechtfertigt werden. Besonders häufig wird di... [mehr]
Ja, es ist möglich, trotz einer äußerlich gut aussehenden Wunde nach dem Zähneziehen eine Blutvergiftung (Sepsis) zu bekommen, auch wenn das selten ist. Eine Wunde kann äu&sz... [mehr]
Schmerzen am Iliosakralgelenk (ISG) sind häufig und können verschiedene Ursachen haben, etwa Fehlbelastungen, Entzündungen, Blockaden oder Verletzungen. Hier sind einige allgemeine Ma&s... [mehr]