**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Puppen können in der Pflege, insbesondere in der Altenpflege und der Arbeit mit Menschen mit Demenz, eine positive Wirkung haben. Sie dienen als therapeutische Hilfsmittel und können folgende Effekte erzielen: 1. **Emotionale Unterstützung**: Puppen können Trost spenden und ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit vermitteln. Sie können Erinnerungen an frühere Lebensphasen wecken und emotionale Bindungen fördern. 2. **Kommunikation**: Der Einsatz von Puppen kann die Kommunikation erleichtern, insbesondere bei Menschen, die Schwierigkeiten haben, sich verbal auszudrücken. Die Interaktion mit einer Puppe kann Gespräche anregen und soziale Kontakte fördern. 3. **Aktivierung von Erinnerungen**: Puppen können Erinnerungen an die eigene Kindheit oder an das Aufziehen von Kindern hervorrufen, was zu positiven Emotionen und Erinnerungen führen kann. 4. **Stressreduktion**: Die Interaktion mit Puppen kann beruhigend wirken und Stress sowie Angstzustände reduzieren. Dies ist besonders wichtig in stressreichen Pflegeumgebungen. 5. **Förderung von Aktivitäten**: Puppen können als Anreiz dienen, um Aktivitäten zu initiieren, sei es das Spielen, Singen oder Geschichtenerzählen. Dies kann die kognitive und motorische Aktivität fördern. Insgesamt können Puppen in der Pflege eine wertvolle Ressource sein, um das Wohlbefinden der Pflegebedürftigen zu steigern und die Qualität der Pflege zu verbessern.
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Das Sjögren-Syndrom ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Tränen- und Speicheldrüsen betroffen sind. Die „beste“ Therapie gibt es n... [mehr]
Die Therapie der Urolithiasis (Harnsteinerkrankung) hängt von der Größe, Lage, Zusammensetzung der Steine und den Beschwerden ab. Die wichtigsten Therapieoptionen sind: **1. Konservat... [mehr]
Die therapeutischen Maßnahmen bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) zielen darauf ab, die Symptome zu lindern, Schübe zu verhindern und die Lebensqualität zu verbessern. Zu den wich... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Beim Sjögren-Syndrom handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Speichel- und Tränendrüsen betroffen sind. Neben der ärztlich ve... [mehr]
In der Naturheilkunde werden bei Depressionen verschiedene Ansätze und Mittel eingesetzt, die je nach Schweregrad und individueller Situation unterstützend wirken können. Zu den hä... [mehr]