Wie werden sterile Medizinprodukte gelagert?

Antwort

Sterile Medizinprodukte müssen unter speziellen Bedingungen gelagert werden, um ihre Sterilität und Funktionalität zu gewährleisten. Hier sind einige wichtige Aspekte der Lagerung: 1. **Temperaturkontrolle**: Die Lagerung sollte in einem klimatisierten Raum erfolgen, um Temperaturschwankungen zu vermeiden. Die ideale Lagertemperatur liegt oft zwischen 15 und 25 Grad Celsius. 2. **Luftfeuchtigkeit**: Eine kontrollierte Luftfeuchtigkeit ist wichtig, um die Produkte vor Feuchtigkeitsschäden zu schützen. Die relative Luftfeuchtigkeit sollte in der Regel unter 60 % liegen. 3. **Lichtschutz**: Sterile Produkte sollten vor direkter Sonneneinstrahlung und UV-Licht geschützt werden, da dies die Verpackung und den Inhalt schädigen kann. 4. **Sauberkeit**: Der Lagerbereich muss sauber und frei von Staub und Verunreinigungen sein. Regelmäßige Reinigungen sind notwendig. 5. **Regalhöhe und -anordnung**: Produkte sollten nicht direkt auf dem Boden gelagert werden, um Kontamination zu vermeiden. Regale sollten so angeordnet sein, dass eine gute Luftzirkulation gewährleistet ist. 6. **Verfallsdaten**: Es ist wichtig, die Verfallsdaten der Produkte zu überwachen und abgelaufene Produkte ordnungsgemäß zu entsorgen. Für detaillierte Informationen und spezifische Richtlinien können folgende Quellen konsultiert werden: - Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung e.V. (DGSV): [www.dgsva.de](https://www.dgsva.de) - ISO 13485:2016 - Medizinprodukte - Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen für regulatorische Zwecke. Diese Quellen bieten umfassende Informationen zur Lagerung und Handhabung von sterilen Medizinprodukten.

KI fragen