Bei einer Wespenallergie kann eine sogenannte spezifische Immuntherapie (SIT), auch Hyposensibilisierung genannt, durchgeführt werden. Ziel ist es, das Immunsystem langsam an das Allergen (in die... [mehr]
Eine Intensivstation ist eine spezialisierte Abteilung in einem Krankenhaus, die sich auf die Behandlung von Patienten mit lebensbedrohlichen Erkrankungen oder Verletzungen konzentriert. Hier sind einige Hauptmerkmale und Funktionsweisen einer Intensivstation: 1. **Überwachung und Pflege**: Patienten auf der Intensivstation werden rund um die Uhr überwacht. Dies umfasst die kontinuierliche Überwachung von Vitalzeichen wie Herzfrequenz, Blutdruck, Sauerstoffsättigung und Atemfrequenz. 2. **Spezialisierte Ausrüstung**: Die Intensivstation ist mit fortschrittlicher medizinischer Ausrüstung ausgestattet, darunter Beatmungsgeräte, Infusionspumpen, Dialysemaschinen und Monitore. 3. **Multidisziplinäres Team**: Ein Team aus verschiedenen Fachrichtungen, darunter Intensivmediziner, Krankenschwestern, Physiotherapeuten, Ernährungsberater und andere Spezialisten, arbeitet zusammen, um die bestmögliche Pflege zu gewährleisten. 4. **Medikamentenmanagement**: Patienten erhalten oft eine Vielzahl von Medikamenten, die genau dosiert und überwacht werden müssen. Dies kann Schmerzmittel, Antibiotika, Sedativa und andere lebenswichtige Medikamente umfassen. 5. **Spezielle Behandlungen**: Auf der Intensivstation können spezielle Behandlungen durchgeführt werden, wie z.B. künstliche Beatmung, Dialyse, Herz-Kreislauf-Unterstützung und andere lebensrettende Maßnahmen. 6. **Infektionskontrolle**: Aufgrund der Anfälligkeit der Patienten für Infektionen gibt es strenge Protokolle zur Infektionskontrolle, einschließlich der Verwendung von Schutzkleidung und strikter Hygienepraktiken. 7. **Kommunikation mit Angehörigen**: Das Personal der Intensivstation hält engen Kontakt zu den Angehörigen der Patienten, um sie über den Zustand und die Behandlung des Patienten zu informieren. Die Hauptaufgabe der Intensivstation besteht darin, Patienten in kritischem Zustand zu stabilisieren und zu behandeln, um ihre Überlebenschancen zu maximieren und ihre Genesung zu unterstützen.
Bei einer Wespenallergie kann eine sogenannte spezifische Immuntherapie (SIT), auch Hyposensibilisierung genannt, durchgeführt werden. Ziel ist es, das Immunsystem langsam an das Allergen (in die... [mehr]
Die Behandlung von COVID-19 (Corona) hat sich seit Beginn der Pandemie deutlich weiterentwickelt. Heute richtet sich die Therapie nach dem Schweregrad der Erkrankung: **1. Leichte Verläufe (ohne... [mehr]
Gegen Scheidentrockenheit in den Wechseljahren gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Beschwerden zu lindern: 1. **Feuchtigkeitsspendende Cremes und Gele:** Spezielle, hormonfreie Vaginalgele o... [mehr]
In der Homöopathie werden verschiedene Mittel bei einer Nebenhöhlenentzündung (Sinusitis) empfohlen, abhängig von den individuellen Symptomen. Häufig genannte homöopathis... [mehr]
Gegen Herpes (meist Herpes simplex, z. B. Lippenherpes) helfen antivirale Wirkstoffe wie Aciclovir, Penciclovir oder Famciclovir. Diese gibt es als Cremes, Gele oder Tabletten. Sie hemmen die Vermehru... [mehr]
Wenn die Niere undicht ist und Proteine durchlässt, spricht man medizinisch von einer Proteinurie. Das bedeutet, dass die Filterfunktion der Niere gestört ist und Eiweiße (Proteine), d... [mehr]
Ergotherapie ist eine Therapieform, die Menschen dabei unterstützt, alltägliche Aktivitäten (wie Anziehen, Kochen, Schreiben oder Arbeiten) trotz körperlicher, geistiger oder seeli... [mehr]
Ein Pickel-Patch ist in der Regel für die Behandlung von Akne (Pickel) gedacht und enthält meist Inhaltsstoffe wie Salicylsäure oder Hydrocolloid, die speziell auf Pickel abzielen. Herp... [mehr]
Einseitige Mandelschmerzen können verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel eine beginnende Mandelentzündung (Tonsillitis), eine Rachenentzündung, eine Reizung durch Rauchen oder trocke... [mehr]
Bei einer wundgelaufenen Ferse handelt es sich meist um eine Blase oder eine aufgescheuerte Hautstelle. Folgende Maßnahmen helfen: 1. **Schuhe wechseln**: Trage bequeme, gut sitzende Schuhe, di... [mehr]