Ein TSH-Wert (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) von 0,97 mIU/l liegt im Allgemeinen im Normbereich. Die Referenzwerte für TSH liegen bei Erwachsenen typischerweise zwischen etwa 0,4 und 4,0 mIU/l... [mehr]
Hypothyreose, auch als Schilddrüsenunterfunktion bekannt, entsteht, wenn die Schilddrüse nicht genügend Schilddrüsenhormone produziert. Es gibt verschiedene Ursachen für diese Erkrankung: 1. **Autoimmunerkrankungen**: Die häufigste Ursache ist die Hashimoto-Thyreoiditis, eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schilddrüse angreift und deren Funktion beeinträchtigt. 2. **Schilddrüsenoperationen**: Chirurgische Eingriffe an der Schilddrüse, wie die Entfernung eines Teils oder der gesamten Drüse, können zu einer Hypothyreose führen. 3. **Strahlentherapie**: Behandlungen, die radioaktive Strahlung auf den Halsbereich anwenden, können die Schilddrüse schädigen und ihre Hormonproduktion verringern. 4. **Medikamente**: Bestimmte Medikamente, wie Lithium oder Amiodaron, können die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen. 5. **Jodmangel**: Jod ist ein essentielles Element für die Produktion von Schilddrüsenhormonen. Ein Mangel kann zu einer Unterfunktion führen. 6. **Angeborene Fehlbildungen**: Einige Menschen werden mit einer nicht richtig entwickelten Schilddrüse geboren, was zu einer Hypothyreose führen kann. 7. **Hypophysenstörungen**: Eine Störung der Hypophyse, die die Schilddrüse steuert, kann ebenfalls zu einer Unterfunktion führen. Die Symptome einer Hypothyreose können Müdigkeit, Gewichtszunahme, Kälteempfindlichkeit, trockene Haut und Haarausfall umfassen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind wichtig, um die Lebensqualität zu verbessern.
Ein TSH-Wert (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) von 0,97 mIU/l liegt im Allgemeinen im Normbereich. Die Referenzwerte für TSH liegen bei Erwachsenen typischerweise zwischen etwa 0,4 und 4,0 mIU/l... [mehr]
Eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) kann sich durch verschiedene Symptome äußern. Typische Anzeichen sind: - Gewichtsverlust trotz normalem oder erhöhtem Appetit -... [mehr]
Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) entsteht, wenn die Schilddrüse nicht genügend Schilddrüsenhormone (Thyroxin/T4 und Trijodthyronin/T3) produziert. Diese Hormone sind w... [mehr]
Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) bedeutet, dass die Schilddrüse zu wenig Schilddrüsenhormone produziert. Diese Hormone sind wichtig für viele Stoffwechselprozesse im K... [mehr]