Der Begriff „Organsprache“ wird in verschiedenen Kontexten verwendet, ist aber kein wissenschaftlich anerkanntes Konzept in der modernen Medizin. In der Alternativmedizin, insbesondere in... [mehr]
Wenn eine Erkrankung der Niere und des Herzens als Ursache für Wassereinlagerungen (Ödeme) ausgeschlossen werden kann, kommen noch weitere mögliche Ursachen infrage: 1. **Lebererkrankungen**: Eine Leberzirrhose oder andere schwere Lebererkrankungen können zu Wassereinlagerungen führen, insbesondere im Bauchraum (Aszites) und an den Beinen. Grund ist meist ein niedriger Albuminspiegel im Blut und ein erhöhter Druck in den Blutgefäßen der Leber. 2. **Venenerkrankungen**: Chronische Venenschwäche, Krampfadern oder eine Thrombose können dazu führen, dass Blut nicht richtig aus den Beinen abfließt und sich Wasser im Gewebe staut. 3. **Lymphabflussstörungen**: Wenn das Lymphsystem gestört ist (z. B. durch eine Lymphabflussstörung, Lymphödem nach Operationen oder Bestrahlungen), kann sich Flüssigkeit im Gewebe ansammeln. 4. **Hormonelle Ursachen**: Hormonelle Schwankungen, etwa im Rahmen des Menstruationszyklus, einer Schwangerschaft oder durch Schilddrüsenerkrankungen (z. B. Hypothyreose), können Wassereinlagerungen begünstigen. 5. **Medikamente**: Bestimmte Medikamente wie Kortison, Calciumantagonisten, einige Antidepressiva oder nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) können als Nebenwirkung Wassereinlagerungen verursachen. 6. **Mangelernährung**: Ein starker Eiweißmangel (z. B. bei Mangelernährung oder bestimmten Darmerkrankungen) kann dazu führen, dass Flüssigkeit aus den Blutgefäßen ins Gewebe austritt. 7. **Allergische Reaktionen**: Bei schweren allergischen Reaktionen (z. B. Angioödem) kann es zu plötzlichen Wassereinlagerungen kommen. Die genaue Ursache sollte immer ärztlich abgeklärt werden, insbesondere wenn die Wassereinlagerungen plötzlich auftreten, zunehmen oder mit anderen Symptomen einhergehen.
Der Begriff „Organsprache“ wird in verschiedenen Kontexten verwendet, ist aber kein wissenschaftlich anerkanntes Konzept in der modernen Medizin. In der Alternativmedizin, insbesondere in... [mehr]
Der Körper kann überschüssiges Magnesium bis zu einem gewissen Grad selbst regulieren und ausscheiden. Dies geschieht hauptsächlich über die Nieren: Sie filtern übersch&u... [mehr]
Spazierengehen hat vielfältige positive Effekte auf den Körper und insbesondere auf die Beine: 1. **Muskulatur**: Die Beinmuskulatur (Waden, Oberschenkel, Gesäß) wird gestär... [mehr]
Nierenversagen wird grundsätzlich in zwei Formen unterschieden: **1. Akutes Nierenversagen (ANV):** - Plötzlicher, meist reversibler Funktionsverlust der Nieren. - Ursachen: z.B. starker Bl... [mehr]
Schwefel ist ein lebenswichtiges Element für den menschlichen Körper und grundsätzlich nicht ungesund. Er ist ein Bestandteil von Aminosäuren (z. B. Methionin und Cystein), Vitamin... [mehr]
Das Bindegewebe ist eine Gewebeart im Körper, die vor allem der Verbindung, Stützung und dem Schutz von Organen und anderen Geweben dient. Es besteht aus Zellen (wie Fibroblasten) und einer... [mehr]