HbA1c steht für „glykiertes Hämoglobin“ und ist ein Laborwert, der den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten 8 bis 12 Wochen widerspiegelt. Hämoglobin ist ein Bes... [mehr]
Die Ketoazidose ist ein schwerwiegender Zustand, der häufig bei Menschen mit Diabetes, insbesondere Typ-1-Diabetes, auftritt. Sie entsteht, wenn der Körper aufgrund eines Insulinmangels nicht in der Lage ist, Glukose als Energiequelle zu nutzen und stattdessen Fettsäuren abbaut, was zur Bildung von Ketonkörpern führt. Diese Ketonkörper können sich im Blut ansammeln und zu einer Übersäuerung führen. Nach den aktuellen Leitlinien umfasst die Diagnose einer Ketoazidose typischerweise folgende Kriterien: 1. **Hyperglykämie**: Erhöhter Blutzuckerspiegel (meist über 250 mg/dl oder 13,9 mmol/l). 2. **Ketonurie oder Ketonämie**: Nachweis von Ketonkörpern im Urin oder Blut. 3. **Metabolische Azidose**: Ein niedriger pH-Wert im Blut (unter 7,3) und ein niedriger Bicarbonatspiegel (unter 15 mmol/l). Die Behandlung der Ketoazidose umfasst in der Regel die Verabreichung von Insulin, Flüssigkeitszufuhr zur Rehydrierung und die Korrektur von Elektrolytstörungen. Es ist wichtig, die zugrunde liegende Ursache der Ketoazidose zu identifizieren und zu behandeln, um zukünftige Episoden zu verhindern. Für detaillierte Informationen und spezifische Empfehlungen ist es ratsam, die aktuellen Leitlinien von Fachgesellschaften wie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) oder der American Diabetes Association (ADA) zu konsultieren.
HbA1c steht für „glykiertes Hämoglobin“ und ist ein Laborwert, der den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten 8 bis 12 Wochen widerspiegelt. Hämoglobin ist ein Bes... [mehr]
Eine ausgewogene ist entscheidend für das Management von Diabetes. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **Kohlenhydrate kontrollieren**: Wähle komplexe Kohlenhydrate wie Vollkornprodukte, H... [mehr]
Diabetes kann verschiedene Lebensbeeinträchtigungen mit sich bringen, die sowohl physischer als auch psychischer Natur sein können. Zu den häufigsten Beeinträchtigungen gehöre... [mehr]
Der Zusammenhang zwischen individueller Lebensführung und Erkrankungen wie Diabetes Typ 2 ist gut dokumentiert. Eine ungesunde Lebensweise, die durch Faktoren wie unzureichende körperliche A... [mehr]
Die Präventionsstufen für Diabetes lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen: 1. **Primäre Prävention**: Hierbei geht es darum, das Auftreten von Diabetes zu verhindern, bev... [mehr]
Metformin kann bei Typ-2-Diabetes die Mortalität signifikant senken. Studien zeigen, dass die Einnahme von Metformin mit einer Reduktion der Gesamtmortalität um etwa 20-30% in Verbindung geb... [mehr]
Die Ätiologie des Diabetes mellitus Typ 1 ist primär autoimmun. Bei dieser Form des Diabetes greift das Immunsystem fälschlicherweise die insulinproduzierenden Betazellen in der Bauchsp... [mehr]