Ja, eine diastolische Funktionsstörung kann bei muskulärer Belastung Probleme verursachen. **Hintergrund:** Bei einer diastolischen Funktionsstörung ist die Entspannungs- und Fü... [mehr]
Die Echokardiographie ist ein bildgebendes Verfahren, das Ultraschallwellen nutzt, um das Herz und seine Strukturen zu untersuchen. Dabei werden Bilder des Herzens in Echtzeit erstellt, die Informationen über die Größe, Form und Funktion des Herzens sowie über die Bewegungen der Herzklappen und die Blutströmung liefern. Es gibt verschiedene Arten der Echokardiographie, darunter die transthorakale Echokardiographie (TTE), bei der der Ultraschallkopf auf die Brustwand aufgesetzt wird, und die transösophageale Echokardiographie (TEE), bei der der Ultraschallkopf in die Speiseröhre eingeführt wird, um detailliertere Bilder zu erhalten. Diese Untersuchungsmethode ist schmerzlos, nicht invasiv und wird häufig zur Diagnose von Herzkrankheiten, zur Beurteilung der Herzfunktion und zur Überwachung von Behandlungsverläufen eingesetzt.
Ja, eine diastolische Funktionsstörung kann bei muskulärer Belastung Probleme verursachen. **Hintergrund:** Bei einer diastolischen Funktionsstörung ist die Entspannungs- und Fü... [mehr]
Bei Haarausfall können verschiedene Blutuntersuchungen sinnvoll sein, um mögliche Ursachen zu identifizieren. Zu den häufigsten Tests gehören: 1. **Schilddrüsenwerte**: TSH,... [mehr]
Ja, es ist möglich, dass das Herz auch nach der Behandlung von Bluthochdruck dilatiert bleibt. Eine Herzvergrößerung oder -dilatation kann durch chronischen Bluthochdruck verursacht we... [mehr]
Ja, ein Hausarzt kann eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis) feststellen, jedoch sind dafür oft spezielle Untersuchungen erforderlich. Zunächst wird der Arzt eine gründliche Anamn... [mehr]