ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) betrifft nicht nur Kinder, sondern auch viele Erwachsene. Die Symptome können sich im Erwachsenenalter verändern, bleiben aber... [mehr]
ADHS, oder Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, ist eine neurobiologische Störung, die durch Symptome wie Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität gekennzeichnet ist. Die genauen Ursachen von ADHS sind noch nicht vollständig geklärt, jedoch spielen genetische Faktoren, neurobiologische Aspekte und Umweltfaktoren eine Rolle. Zu den möglichen Ursachen zählen: 1. **Genetik**: ADHS tritt häufig in Familien auf, was auf eine genetische Veranlagung hinweist. 2. **Neurobiologische Faktoren**: Unterschiede in der Gehirnstruktur und -funktion, insbesondere in Bereichen, die für Aufmerksamkeit und Impulssteuerung zuständig sind. 3. **Umweltfaktoren**: Exposition gegenüber bestimmten Substanzen während der Schwangerschaft (z.B. Alkohol, Nikotin), Frühgeburt oder niedriges Geburtsgewicht können das Risiko erhöhen. Um Kindern mit ADHS zu helfen, gibt es verschiedene Ansätze: 1. **Verhaltenstherapie**: Diese kann helfen, Verhaltensweisen zu ändern und soziale Fähigkeiten zu verbessern. 2. **Medikamentöse Behandlung**: Stimulanzien und andere Medikamente können die Symptome von ADHS lindern. 3. **Elterntraining**: Eltern können lernen, wie sie ihre Kinder besser unterstützen und mit herausforderndem Verhalten umgehen können. Im Unterricht kann man folgende Strategien anwenden: 1. **Strukturierte Umgebung**: Ein klarer Tagesablauf und feste Regeln helfen, die Aufmerksamkeit zu fördern. 2. **Kurze, klare Anweisungen**: Aufgaben sollten in kleinere Schritte unterteilt werden, um Überforderung zu vermeiden. 3. **Bewegungspausen**: Regelmäßige Pausen für körperliche Aktivitäten können helfen, die Konzentration zu steigern. 4. **Individuelle Unterstützung**: Differenzierte Lernangebote und gegebenenfalls die Zusammenarbeit mit Sonderpädagogen können hilfreich sein. Diese Ansätze können dazu beitragen, dass Kinder mit ADHS besser lernen und sich in der Schule wohler fühlen.
ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) betrifft nicht nur Kinder, sondern auch viele Erwachsene. Die Symptome können sich im Erwachsenenalter verändern, bleiben aber... [mehr]
Nierenversagen wird grundsätzlich in zwei Formen unterschieden: **1. Akutes Nierenversagen (ANV):** - Plötzlicher, meist reversibler Funktionsverlust der Nieren. - Ursachen: z.B. starker Bl... [mehr]