Bei Haarausfall können verschiedene Blutuntersuchungen sinnvoll sein, um mögliche Ursachen zu identifizieren. Zu den häufigsten Tests gehören: 1. **Schilddrüsenwerte**: TSH,... [mehr]
Ein Elektrokardiogramm (EKG) ist ein medizinisches Verfahren, bei dem die elektrische Aktivität des Herzens gemessen und aufgezeichnet wird. Hierbei werden Elektroden an bestimmten Stellen des Körpers, meist an den Armen, Beinen und der Brust, angebracht. Diese Elektroden erfassen die elektrischen Signale, die das Herz während seiner Kontraktionen erzeugt. Die Signale werden dann auf einem Monitor oder Papierstreifen als Kurven dargestellt. Ein EKG kann helfen, Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkte, Durchblutungsstörungen des Herzmuskels und andere Herzprobleme zu diagnostizieren.
Bei Haarausfall können verschiedene Blutuntersuchungen sinnvoll sein, um mögliche Ursachen zu identifizieren. Zu den häufigsten Tests gehören: 1. **Schilddrüsenwerte**: TSH,... [mehr]
Ja, es ist möglich, dass das Herz auch nach der Behandlung von Bluthochdruck dilatiert bleibt. Eine Herzvergrößerung oder -dilatation kann durch chronischen Bluthochdruck verursacht we... [mehr]
Ja, ein Hausarzt kann eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis) feststellen, jedoch sind dafür oft spezielle Untersuchungen erforderlich. Zunächst wird der Arzt eine gründliche Anamn... [mehr]
Herzrhythmusstörungen können sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen. Zu den häufigsten Anzeichen gehören: 1. **Unregelmäßiger Herzschlag**: Du kannst ein Gef... [mehr]