Nierenversagen wird grundsätzlich in zwei Formen unterschieden: **1. Akutes Nierenversagen (ANV):** - Plötzlicher, meist reversibler Funktionsverlust der Nieren. - Ursachen: z.B. starker Bl... [mehr]
Die steigende Zahl von Krebserkrankungen kann auf mehrere Faktoren zurückgeführt werden: 1. **Alternde Bevölkerung**: Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, an Krebs zu erkranken. Da die Lebenserwartung weltweit steigt, gibt es mehr ältere Menschen, die anfälliger für Krebs sind. 2. **Verbesserte Diagnostik**: Fortschritte in der medizinischen Diagnostik ermöglichen es, Krebs früher und genauer zu erkennen. Dies führt zu einer höheren Anzahl diagnostizierter Fälle. 3. **Lebensstilfaktoren**: Ungesunde Lebensgewohnheiten wie Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum, ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel erhöhen das Krebsrisiko. 4. **Umweltfaktoren**: Exposition gegenüber Umweltgiften, Luftverschmutzung und Chemikalien kann das Krebsrisiko erhöhen. 5. **Genetische Faktoren**: Einige Menschen haben eine genetische Veranlagung für bestimmte Krebsarten. 6. **Infektionen**: Bestimmte Viren und Bakterien können das Krebsrisiko erhöhen, z.B. das humane Papillomavirus (HPV) für Gebärmutterhalskrebs. Diese Faktoren tragen zusammen zu der steigenden Zahl von Krebserkrankungen bei.
Nierenversagen wird grundsätzlich in zwei Formen unterschieden: **1. Akutes Nierenversagen (ANV):** - Plötzlicher, meist reversibler Funktionsverlust der Nieren. - Ursachen: z.B. starker Bl... [mehr]
Zu den Risikofaktoren für einen Blasentumor (Blasenkrebs) zählen insbesondere: 1. **Rauchen**: Der wichtigste Risikofaktor. Tabakrauch enthält krebserregende Stoffe, die über den... [mehr]