Typische Anzeichen für Diabetes (vor allem Typ 2) sind: - Häufiges Wasserlassen (Polyurie) - Starker Durst (Polydipsie) - Unerklärlicher Gewichtsverlust - Müdigkeit und Schwä... [mehr]
Diabetes erhöht das Risiko eines Glaukoms aus mehreren Gründen. Eine der Hauptursachen ist, dass Diabetes zu Veränderungen im Blutfluss und in der Blutgefäßstruktur führen kann, was die Augen und insbesondere den Seerv beeinträchtigt. Hoheutzuckerwerte können auch zu Schädigung der Nerven und der Netzhaut führen, was das Risiko für verschiedene Augenerkrankungen, einschließlich Glaukom, erhöht. Das Risiko eines Glaukoms kann bei Menschen mit Diabetes im Laufe der Zeit steigen, insbesondere wenn die Blutzuckerwerte schlecht kontrolliert sind. Es ist wichtig, regelmäßige Augenuntersuchungen durchzuführen, um frühzeitig Anzeichen eines Glaukoms zu erkennen, da die Erkrankung oft asymptomatisch ist, bis sie fortgeschritten ist. Die Überwachung sollte besonders bei Personen mit langjährigem Diabetes oder zusätzlichen Risikofaktoren wie Bluthochdruck oder familiärer Vorbelastung erfolgen.
Typische Anzeichen für Diabetes (vor allem Typ 2) sind: - Häufiges Wasserlassen (Polyurie) - Starker Durst (Polydipsie) - Unerklärlicher Gewichtsverlust - Müdigkeit und Schwä... [mehr]
Ein erhöhter Augeninnendruck (auch okuläre Hypertension genannt) verursacht in den meisten Fällen keine spürbaren Symptome. Das ist einer der Gründe, warum er oft unbemerkt bl... [mehr]
Starke Schwankungen des Augeninnendrucks (in mmHg) können verschiedene Ursachen haben und sollten ernst genommen werden, besonders wenn sie nur auf einem Auge auftreten. Mögliche Gründe... [mehr]
Ein Augeninnendruck (intraokularer Druck, IOD) von 25 mmHg liegt oberhalb des allgemein als normal angesehenen Bereichs (ca. 10–21 mmHg). Bei einem Glaukom simplex (offenwinkelige Form des Gr&uu... [mehr]